Online-Seminar zum Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie"

2. Juni 2021 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und die Landesinitiative IN4climate.NRW veranstalteten am 2. Juni 2021 ein Seminar rund um das neue BMU-Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“.

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die energieintensive Industrie in Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Betreut wird das Programm vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI).

Rund 80 Interessierte verfolgten die Vorstellung des Förderprogramms. In einer ausführlichen Frage- und Antwort-Session konnten offene Fragestellungen rund um das Programm und das Antragsverfahren geklärt werden.

Präsentation

Download (PDF, 874 KB, nicht barrierefrei)

Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 23.04.2021

Agenda

Moderation: Barbro Rönsch-Hasselhorn | IN4climate.NRW

10:00 Uhr

Eröffnung & Begrüßung
Barbro Rönsch-Hasselhorn | IN4climate.NRW
10:03 UhrGrußworte
Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer | Wissenschaftlicher Leiter, SCI4climate.NRW
Bernd Wenzel | Leiter, KEI
10:13 UhrFörderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ –
Hintergründe, Überblick und Verortung in der nationalen Förderlandschaft

Remo Tiedemann | Fachreferent, KEI
10:33 UhrFörderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ –
Inhalte, Fallbeispiele, und Detailblick
Fachreferent*in, KEI
11:03 UhrEU Anschluss- und Kumulativförderung
Kai Winkelmann | Fachreferent, KEI
11:13 UhrProjektberatung, -durchführung und -abschluss
Esther Tempel | Kaufmännische Projektmanagerin, KEI
11:23 UhrOffene Fragerunde
11:55 UhrWrap-Up & Schlussworte
Bernd Wenzel | Leiter, KEI

In Kooperation mit: