2. Fachforum Zement
15. April 2021 | 16:00 – 17:30 Uhr | Online
Zur Fragestellung „Welchen Beitrag leisten Zertifizierungssysteme, um eine Marktnachfrage für zunehmend CO2-freie Zemente zu schaffen?“ lud das KEI am 15. April 2021 zur zweiten Ausgabe des Fachforums Zement.
Inhalt
Herr Dr. Christoph Müller (VDZ Technology gGmbH) stellte in seinem Impulsvortrag die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten der Verwendung CO2-optimierter Zemente, Betone und Konstruktionen vor. Dabei ging es auch um die Frage, welche Handlungsfelder – vom Bauordnungsrecht bis hin zu Zertifizierungssystemen – einer Weiterentwicklung bedürfen.
Im Anschluss berichtete Herr Johannes Kreißig (Geschäftsführender Vorstand der DGNB e.V.) über das Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und klärte auf, welchen Einfluss CO2-optimierter Beton auf den Klimaschutz im DGNB-System hat.
Anschließend waren die Teilnehmenden eingeladen, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen und gemeinsam mit uns zu diskutieren.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmen der Zementindustrie.
Anmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Die Anmeldefrist ist leider bereits abgelaufen.
Agenda
16:00 Uhr | Begrüßung Dr. Ricarda Tänzer | Fachreferentin, KEI Manuel Mohr | Abteilungsleiter Politik und Wirtschaft, VDZ |
16:05 Uhr | Von der CO2-Roadmap zur konkreten Umsetzung – wie gelingt die Dekarbonisierung des Betonbaus in der Praxis? Dr. Christoph Müller | Geschäftsführer, VDZ Technology gGmbH |
16:30 Uhr | Einfluss von CO2-reduziertem Beton auf den Klimaschutz im DGNB-System Johannes Kreißig | Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V. |
16:55 Uhr | Diskussion |
17:30 Uhr | Veranstaltungsende |
Referenten
Dr.-Ing. Christoph Müller
Geschäftsführer der VDZ Technology gGmbH
Nach Abschluss seines Studiums des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen war Dr.-Ing. Christoph Müller wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac). Seit seiner Promotion im Jahr 2000 ist er im Forschungsinstitut der Zementindustrie (FIZ) in Düsseldorf tätig und betreut maßgeblich den Themenschwerpunkt Betontechnologie und hier insbesondere die Dauerhaftigkeit von Beton. Christoph Müller ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien des Betonbaus. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der VDZ Technology gGmbH und zudem seit 2014 auch als Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) tätig.
Johannes Kreißig
Geschäftsführender Vorstand der DGNB e.V.
Nachhaltiges Bauen beschäftigt Johannes Kreißig schon seit Mitte der Neunziger Jahre. Nach Abschluss seines Studiums des Maschinenbaus an der Universität Stuttgart war er sechs Jahre am IKP tätig, zuletzt als Head of GaBi Department. Es folgten 16 Jahre bei Thinkstep, wo er u.a. als Director Sustainable Construction und später als Vice President Building & Construction tätig war. Er ist Mitbegründer der DGNB , bei der er seit 2016 hauptamtlich die Rolle des Geschäftsführers der DGNB GmbH und seit 2018 zusätzlich die Rolle als geschäftsführender Vorstand der DGNB e.V. einnimmt. Seit Juli 2020 sitzt Johannes Kreißig zudem im Board of Directors des World Green Building Councils.
Zum Thema „CO₂-freie Zemente und Betone“
Der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) hat im November letzten Jahres eine CO2-Roadmap für die deutsche Zementindustrie veröffentlicht. Diese stellt nicht nur zwei mögliche Szenarien und die dazugehörigen Minderungspfade vor, sondern kristallisiert auch wichtige Handlungsfelder heraus.
Neben der erforderlichen erneuerbaren Energie- und CO2-Infrastruktur oder den notwendigen Anpassungen von Normen und Regelwerken ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation der Zementindustrie die verstärkte Nachfrage nach CO2-freien Zementen und Betonen. Wie sich diese Nachfrage am besten anreizen lässt, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Einen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.