3. Fachforum Glas
CO2-neutrale Glasproduktion – Welche Technologien sehen die führenden Ofenhersteller für einen nachhaltigen Produktionsprozess?
28. Juni 2022 | 16:00 - 18:00 Uhr | Online
Inhalt
Welche Technologien führen die Glasindustrie in die treibhausgasfreie Zukunft? Das diskutierten Branchenexpert*innen beim 3. Fachforum Glas gemeinsam mit Forumsleiter Sebastian Varga (KEI) und fachlicher Unterstützung von Dr. Johann Overath (BV Glas).
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Harald Zimmermann (TH Deggendorf) stellten Vertreter der drei führenden Ofenhersteller Fives Stein, HORN Glass Industries und Nikolaus Sorg die Vor- und Nachteile verschiedener nachhaltiger Technologien zur Diskussion. Viele der neuen Technologien benötigen große Mengen elektrischer Energie. Unter anderem ging es darum, welche Chancen, aber auch Grenzen der Einsatz von Strom und Wasserstoff für den Glasschmelzprozess hat.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtete sich an Fachleute der Glasindustrie.
Programm
16:00 Uhr | Grußworte Sebastian Varga, KEI Dr. Johann Overath, BV Glas |
16:10 Uhr | Strombedarf der deutschen Glasindustrie: Vergangenheit und grüne Zukunft (Impulsvortrag) Prof. Harald Zimmermann, TH Deggendorf |
16:20 Uhr | Technologie-Shift durch Wechsel der Energieträger beim industriellen Glasschmelzprozess Dr. Wolf Kuhn, Fives Stein Input II Dr. Lars Beinnek, Horn Glass Industries Input III Dirk Schnurpfeil, Nikolaus Sorg |
17:05 Uhr | Fragen & Diskussion |
17:45 Uhr | Evaluierung relevanter Fragestellungen Sebastian Varga, KEI |
17:50 Uhr | Schlussworte Sebastian Varga, KEI Dr. Johann Overath, BV Glas |
Vorträge
Strombedarf der deutschen Glasindustrie: Vergangenheit und grüne Zukunft
Prof. Harald Zimmermann, TH Deggendorf
Prof. Zimmermann wird über die nachhaltige Glasproduktion durch grünen Strom sprechen. Der Spezialist für die Behälterglasproduktion von der TH Degggendorf war bereits beim 1. Fachforum Glas im Dezember 2020 dabei. In seinem Kurzvortrag wird er auf die Erkenntnisse aus diesem Austausch eingehen und anschließend aufzeigen, wie viele Windräder bzw. Solaranlagen Stand heute für die Versorgung der Hohlglasindustrie mit grünem Strom benötigt werden. Er wird zudem ein paar bekannte Forschungsfragen anreißen, die gern gemeinsam mit allen Teilnehmenden in der nächsten Ausgabe des Fachforums weiter ausgearbeitet werden können.
Technologie-Shift durch Wechsel der Energieträger beim industriellem Glasschmelzprozess
Dr. Wolf Kuhn, Fives Stein
Dr. Wolf Kuhn wird über die Relevanz der Glasschmelze für eine klimaneutrale Glasindustrie sprechen. Der Ersatz von Gas- und Ölfeuerungen durch Strom oder Wasserstoff stellt die herkömmliche Wannentechnologie zur Flach- und Behälterglas-Herstellung in Frage. Die Verschiebung der Wärmeflüsse, Anforderungen an Feuerfestmaterialien, Änderung der Flammen- und Rauchgas-Eigenschaften, Einflüsse auf Glaszusammensetzung und Läuterqualität erfordern eine komplette Überarbeitung des Schmelzwannendesigns. Fives hat hybride Konzepte für Behälterglas- und Floatglaswannen ausgearbeitet. In seinem Input wird Dr. Kuhn diese zur Diskussion stellen.