2. KEI Podium
Akzeptanzstrategien für die Transformation in der energieintensiven Industrie
15. Juni 2022 | 09:30 – 13:00 Uhr | Digital via Zoom

Veranstaltungsdetails
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lud am 15. Juni 2022 zur 2. Ausgabe des KEI Podiums ein. Die Veranstaltung fand digital via Zoom statt.
Auf dem Weg in die Klimaneutralität steht die Industrie nicht nur vor technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz nimmt im Transformationsprozess eine Schlüsselrolle ein. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ausreichend Akzeptanz für konkrete Projekte und Anlagen bei der Bevölkerung zu erzielen. Dabei stellen sich diverse Fragen: Welche planungs- sowie genehmigungsrechtlichen Faktoren sind bei einem neuen Vorhaben zu berücksichtigen? Welche Kniffe helfen bei der konkreten Projektumsetzung? Welchen Mehrwert haben Anwohner*innen mit der Realisierung eines Projektes erfahren?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen standen bei der 2. Ausgabe des KEI Podiums eine Key-Note von Dr. Georg Kobiela (Germanwatch) und Inputs u. a. von Dr. Michael Walther (IN4climate.NRW) und Katja Witte (Wuppertal Institut) auf dem Programm. Beim abschließenden Podiumsgespräch diskutierten die geladenen Fachleute verschiedene Akzeptanzstrategien, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren. Mit dabei waren u. a. Dr. Axel Bree (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) sowie Caroline Rößler (ONTRAS Gastransport).
Hintergrund
Gemeinsam mit Fachleuten aus der energieintensiven Industrie, Verbänden und Wissenschaft arbeitet das KEI derzeit an einem Praxishandbuch zur gesellschaftlichen Akzeptanz industrieller Dekarbonisierungsvorhaben. Neben methodischen und rechtlichen Grundlagen werden in dem Sammelband Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt. Die voraussichtliche Veröffentlichung ist für Anfang 2023 geplant.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltungsreihe „KEI Podium“ richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Im Fokus stehen insbesondere die Branchen der Grundstoffproduktion: Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff, Gießereien sowie weitere energieintensive Industriesektoren.
Präsentationen
- Eckpfeiler und Stolpersteine der Industrietransformation | Dr. Georg Kobiela
(PDF, 783 KB, nicht barrierefrei) - Aus der Praxis für die Praxis: Akzeptanz in der Industrie | Dr. Jan-Justus Andreas
(PDF, 2.26 MB, nicht barrierefrei) - Quo Vadis gesellschaftliche Akzeptanz? Eine unterschätzte Hürde auf den Transformationspfaden zur Klimaneutralität | Dr. Michael Walther, Katja Witte
(PDF, 1.06 MB, nicht barrierefrei)
Programm
Agenda
09:30 Uhr | Eröffnung & Grußworte Dr. Kai Winkelmann & Robert Dünnwald | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) |
09:40 Uhr | Keynote: Eckpfeiler und Stolpersteine der Industrietransformation Dr. Georg Kobiela | Senior Advisor - Industrial Transformation | Germanwatch |
10:10 Uhr | Quo Vadis gesellschaftliche Akzeptanz? Eine unterschätzte Hürde auf den Transformationspfaden zur Klimaneutralität Dr. Michael Walther | NRW.Energy4Climate | Teamleiter Projektmanagement Industrie & Produktion Katja Witte | Stellv. Leitung Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
10:40 Uhr | Kaffeepause |
10:50 Uhr | Aus der Praxis für die Praxis: Akzeptanz in der Industrie Dr. Jan-Justus Andreas | Senior Industry Policy Manager | Bellona Europa |
11:20 Uhr | Podiumsdiskussion: Bedarf es an gesellschaftlicher Wahrnehmung und Akzeptanz, um Technologiepfade zur Klimaneutralität voranzutreiben? (Arbeitstitel) Moderation: Dr. Christin Hoffmann | Lehrstuhl Dekarbonisierung und Transformation der Industrie | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Sebastian Plate | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Foresight und Partizipation | Ellery StudioDennis Rheinsberg | Direktor Industriegruppen | IKB Deutsche Industriebank Lusia Genz | Managerin Corporate Energy & Climate Affairs | Aurubis Katja Witte | Stellv. Leitung Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Caroline Rößler | Regulierung und Energiepolitik | ONTRAS Gastransport GmbH Dr. Axel Bree | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Referatsleiter | Industriepolitische Aspekte der Energieversorgung, Energiebesteuerung, Ökodesign |
12:30 Uhr | Wrap-Up & Schlussworte Dr. Kai Winkelmann & Robert Dünnwald | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) |
Stand: 23.05.2022
Referierende
Dr. Jan-Justus Andreas
Senior Industry Policy Manager | Bellona Europa
Dr. Jan-Justus Andreas ist promovierter Politikwissenschaftler und Umweltökonom. Seit 2017 bei Bellona, konzentriert sich seine Arbeit auf die Dekarbonisierung der Industrie und der damit verbundenen Klimatechnologien und -infrastrukturen. Seit Dezember 2021 unterstützt er den Aufbau des Berliner Büros von Bellona.
Dr. Axel Bree
Referatsleiter – Industriepolitische Aspekte der Energieversorgung, Energiebesteuerung,
Ökodesign | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Luisa Genz
Managerin Corporate Energy & Climate Affairs | Aurubis
Georg Kobiela
Senior Advisor – Industrial Transformation | Germanwatch
Georg Kobiela ist promovierter Physik-Chemiker mit einem Master in Politik und Ökonomik (PPE) und seit August 2021 als Referent für die Industrietransformation bei Germanwatch tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie mit dem Schwerpunkt auf Transformationsherausforderungen der energieintensiven Grundstoffindustrie und setzte Forschungsprojekte zum Energiesystem, zur Regionalentwicklung, zur Schnittstelle zur Landwirtschaft und zur 1,5-Grad-kompatiblen Transformation in Deutschland um.
Sebastian Plate
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Foresight und Partizipation | Ellery Studio
Sebastian Plate ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Foresight und Partizipation bei Ellery Studio. Hier arbeitet er an diversen Projekten rund um Nachhaltigkeit, Mobilität und Zielgruppeneinbindung. Zu seinen Tätigkeiten gehören hauptsächlich Workshop- und Kommunikationsdesign, wissenschaftliche Recherche und Projektmanagement. Im Bereich Zukunftsforschung ist er Experte für die partizipative Anwendung von Futures Literacy.
Dennis Rheinsberg
Direktor Industriegruppen | IKB Deutsche Industriebank
Dennis Rheinsberg ist als Direktor im Bereich Industriegruppen involviert in Projekt- und Unternehmensfinanzierungs- sowie Corporate Finance-Transaktionen der Bank. Zu den von ihm betreuten Unternehmen gehören sowohl Projektentwickler und Investoren in Erneuerbare Energien als auch energieintensive Industrieunternehmen aus dem Sektor der Metallerzeugung und -verarbeitung.
Nach dem Studium der Volkswirtschaft an der Universität Köln hat er seine ersten sechs Berufsjahre als Unternehmensberater bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft absolviert, bevor er 2011 zur IKB stieß.
Carolin Rößler
Referentin Regulierung und Energiepolitik | ONTRAS Gastransport
Carolin Rößler befasst sich als Hauptreferentin Energiepolitik bei der ONTRAS Gastransport GmbH seit 2018 vor allem mit Fragen der Regulierung sowie Energie- und Klimapolitik auf Bundes- und Landesebene. Darüber hinaus verantwortet sie das Engagement von ONTRAS in mehreren nationalen Verbänden und Initiativen.
Frau Rößler erlangte Studienabschlüsse in Kommunikationswissenschaft und -management an der FU Berlin sowie der Universität Leipzig. Vor ihrer Tätigkeit bei ONTRAS arbeitete sie mehrere Jahre in der Kommunikationsberatung mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und beriet neben Unternehmen der Gaswirtschaft auch Organisationen auf Energiekundenseite.
Dr. Michael Walther
Teamleiter Projektmanagement Industrie & Produktion | NRW.Energy4Climate
Dr. Michael Walther ist seit 2022 Teamleiter Projektmanagement für den Bereich Industrie der NRW.Energy4Climate GmbH. Zuvor war er in gleicher Rolle verantwortlich für den Think Tank IN4climate.NRW, der Arbeitsplattform für die energieintensive Grundstoffindustrie, Wissenschaft und Politik zur Industrietransformation in Nordrhein-Westfalen. Er ist hauptverantwortlich für ökonomische Fragen sowie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeite er von 1999 bis 2013 am Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte waren Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, CSR, Organisationstheorie und nachhaltiger Konsum.
Katja Witte
Stellv. Leitung Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie