2. Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie
Industriezukunft 2045 - Transformationspfade für Energieinfrastrukturen und Technologien
11. November 2021 | 10:00 - 17:00 Uhr | Hybrid (Cottbus & Digital)

Das neu gegründete Cluster „Dekarbonisierung der Industrie” (CDI) lud am 11. November 2021 zur 2. Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie ein. Der Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Industrie bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung, die die Energieinfrastruktur genauso wie die Entwicklung von Technologien einbezieht. Unter dem Titel „Industriezukunft 2045 – Transformationspfade für Energieinfrastrukturen und Technologien“ diskutierten rund 60 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort in Cottbus. 200 Gäste verfolgten die Hybrid-Veranstaltung digital via Live-Stream.
Neben spannenden Vorträgen und Expert*innen-Talks gab es ausreichend Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Eine Keynote von Dr. Stephan Lowis (enviaM) und Inputs aus der Industrie standen auf dem Programm. Es sprachen u. a. Carolin Rößler (ONTRAS Gastransport), Rüdiger Kuhn (CEMEX Deutschland), Dr. Hildegard Römer (Schott) und Sven Kohnke (YARA Brunsbüttel). Ein Höhepunkt der Konferenz war die offizielle Gründung des Clusters „Dekarbonisierung der Industrie” (CDI).
Teilnehmerkreis
Die Konferenz richtete sich an die interessierte Fachöffentlichkeit.
Präsentationen zum Download
- „The color of Ammonia”
– Sven Kohnke, YARA Brunsbüttel (PDF, nicht barrierefrei) - „Strukturwandel & InnovationAufbruch in eine resiliente Zukunft”
– Rüdiger Kuhn, CEMEX Deutschland (PDF, nicht barrierefrei) - Keynote „Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie”
– Dr. Stephan Lowis, enviaM (PDF, nicht barrierefrei) - „Klimaneutral bis 2030 – Eine Herausforderung für die Spezialglasindustrie”
– Dr. Hildegard Römer, Schott (PDF, nicht barrierefrei) - „Potenziale einer Wasserstoffinfrastruktur für die Dekarbonisierung der Industrie”
– Carolin Rößler, ONTRAS Gastransport (PDF, nicht barrierefrei)
Videoaufzeichnung
Programm 2021
09:00 Uhr | Akkreditierung vor Ort
10:00 Uhr | Veranstaltungseröffnung
- Nadine Lindner | Deutschlandradio
- Dr. Bernd Wenzel | Leitung, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
10:05 Uhr | Key-Note: „Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie
- Dr. Stephan Lowis | Vorstandsvorsitzender, envia Mitteldeutsche Energie AG
10:40 Uhr | Willkommen zur 2. Lausitzer Fachkonferenz
- Dr. Klaus Freytag | Lausitzbeauftragter, Land Brandenburg
11:00 Uhr | CDI – Cluster Dekarbonisierung der Industrie | Kick-Off & Experten-Talk
- Dr. Bernd Wenzel | Leitung, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
- Prof. Dr. Mario Ragwitz | Institutsleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
- Prof. Dr. Uwe Riedel | Direktor, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für CO2-arme Industrieprozesse (DI)
- Prof. Dr. Gesine Grande | Präsidentin, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
11:45 | Kaffeepause
12:00 | Potenziale einer Wasserstoffinfrastruktur für die Dekarbonisierung der Industrie
- Carolin Rößler | Regulierung und Energiepolitik, ONTRAS Gastransport GmbH
- Moderation: Prof. Dr. Mario Ragwitz | Institutsleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
12:45 | Anwendungsbezogene CO2-Minderungstechnologien
- Sven Kohnke | Produktionsleiter, YARA Brunsbüttel GmbH
- "Klimaneutralität 2030 - eine Herausforderung für die Spezialglasindustrie", Dr. Hildegard Römer | Leiterin Hot Processes, Schott AG
- Moderation: Dr. Panagiotis Stathopoulos | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
13:45 | Mittagspause
14:30 | Industrielle Strukturwandelprozesse als Chance für Innovationen und Wertschöpfung und als Herausforderung für die Gesellschaft.
- Rüdiger Kuhn | VP Materials Central Europe, CEMEX Deutschland AG
- Moderation: Prof. Dr. Stefan Zundel | Professor Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomie, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
15:30 | Expertentalk: Industriezukunft 2045 – Können wir die Dekarbonisierung beschleunigen?
- Carolin Rößler | Regulierung und Energiepolitik, ONTRAS Gastransport GmbH
- Sven Kohnke | Produktionsleiter, YARA Brunsbüttel GmbH
- Rüdiger Kuhn | VP Materials Central Europe, CEMEX Deutschland AG
- Arne Stecher | Leiter Dekarbonisierung Zementproduktion, Holcim (Deutschland) GmbH
- Dr. Bernd Wenzel | Leitung, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
17:00 | Wrap-Up & Schlussworte
- Nadine Lindner | Deutschlandradio
- Dr. Bernd Wenzel | Leitung, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Ab 17:15 | Get-Together & Netzwerken
Über den Veranstalter
Ausgerichtet wird die Konferenz vom neu gegründeten Cluster „Dekarbonisierung der Industrie” (CDI). Aus der Strukturwandelregion Lausitz heraus ist der interdisziplinäre Verbund Ideengeber und Inkubator für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Industrie.
Die vier Gründungsmitglieder sind:
- die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
- das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
- das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Weitere Informationen: www.cluster-dekarbonisierung.de