Zum Hauptinhalt springen

Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie

Eine industrielle Fabrik mit Arbeitern in Schutzkleidung, die an verschiedenen Maschinen und Geräten arbeiten

DurDekZem

DurDekZem – Durchführbarkeitsstudie für membranbasierte CO₂-Abscheidung in Zementwerken

Zuwendungsempfänger: Holcim (Deutschland) GmbH

Projekt: Wirtschaftlich-technische Durchführbarkeitsstudie für membranbasierte CO2-Abtrennung für die Dekarbonisierung von Zementwerken (DurDekZem) 

Branche: Zementindustrie

Projektart: Forschung und Entwicklung – Durchführbarkeitsstudie

Laufzeit

laufend

01.06.2024 bis 30.06.2025

Verortung

Höver – Niedersachsen

Fördervolumen

291.979,87 €

Beim Herstellen von Zement wird in großen Mengen klimaschädliches Treibhausgas frei. Etwa zwei Drittel dieser CO2-Emissionen sind rohstoffbedingt unvermeidbar. Vor allem beim Brennen von Zementklinker entstehen CO2-haltige Rauchgase. Um Kohlenstoffdioxid künftig daraus zu entfernen, forscht der Zementhersteller Holcim an einem Versuchsaufbau zur membranbasierten CO2-Abscheidung. Mit einer Durchführbarkeitsstudie soll diese Abtrennung nun im großindustriellen Maßstab technisch und wirtschaftlich untersucht werden.

Die Herausforderung: Neue Technologie für CO₂-Abscheidung von Rauchgasen

Die Holcim (Deutschland) GmbH forscht bereits seit zwei Jahren im ebenfalls geförderten Projekt ErfMemDekZem an der CO2-Abscheidung von Rauchgasen im Zementsektor. Im Versuchsaufbau wird die spezielle PolyActive™-Membrantechnologie für die Abtrennung von CO2 aus dem Rauchgas des Zementwerkes im niedersächsischen Höver untersucht. Erstmalig wurde dafür ein Membranmodul von etwa 530 Quadratmetern Fläche bestückt. Ziel der Versuchsumgebung ist es, die technologischen Grundlagen der membranbasierten CO2-Abtrennung für den industriellen Einsatz in der Zementproduktion zu erforschen.

Die Innovation: Erstmalige Studie für großtechnischen Einsatz in Deutschland

Aufbauend auf den Ergebnissen der Versuchsumgebung realisiert Holcim ab 2024 eine Durchführbarkeitsstudie am Zementwerk in Höver. Somit wird im Projekt „DurDekZem“ erstmalig in Deutschland die membranbasierte CO2-Abtrennung im Zementsektor auf ihre Skalierungsfähigkeit untersucht. Nach vorausgegangener Grundlagenforschung zum Membranverfahren folgt nun die umfangreiche Evaluation und Optimierung für den Einsatz im großindustriellen Maßstab. Es sollen hierbei wesentliche Parameter bestimmt sowie Szenarien zur CO2-Nutzung und -Transport analysiert werden. Damit werden die Stärken, Schwächen und mögliche Gefahren der PolyActive™-Membrantechnologie ausgelotet. Außerdem prüft der Baustoffproduzent die wirtschaftliche Machbarkeit und damit verbundene Erfolgsaussichten.

CEO von Holcim Thorsten Hahn
Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen verfolgen wir einen klaren Plan. Das Membrantrennverfahren ist dabei ein vielversprechender Ansatz. Die Förderung der Politik hilft uns sehr, die Baustoffwende weiter voranzutreiben.
Thorsten Hahn, CEO Holcim (Deutschland) GmbH

Der Ausblick: Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf Zementsektor

Um eine klimaneutrale Industrieproduktion bis zum Jahr 2045 erreichen zu können, ist die Überführung des Vorhabens in die Praxis von zentraler Bedeutung. Auf wissenschaftlich-technischer Basis wird das Potenzial des Projektes objektiv und rational bewertet und die notwendigen Ressourcen dafür ermittelt. Die Studienergebnisse dienen der weiteren Dekarbonisierung der gesamten Holcim-Unternehmensgruppe mit 150 Standorten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen hierfür europa- und weltweit verwertet werden und zur klimafreundlichen Transformation der gesamten Zementbranche beitragen.

Förderlogos des BMWK und der Next Generation EU

Andere Projekte dieses Förderprogramms

  • Zementwerk in Höver im Sonnenuntergang
    laufend

    ErfMemDekZem

    Im Projekt „ErfMemDekZem“ erforscht der Baustoffproduzent Holcim die membranbasierte Abscheidung von CO₂ im Anwendungsfeld der Zementindustrie.

  • Ein Haufen von feinkörnigem Material
    laufend

    Capture2Use

    Heidelberg Materials und Linde errichten die deutschlandweit erste Anlage im industriellen Maßstab zur CO₂-Abscheidung durch Aminwäsche.