Hohe Treibhausgasemissionen bei der Glasproduktion
Glas ist einer der vielfältigsten Werkstoffe der heutigen Zeit. Es wird in den unterschiedlichsten Branchen und zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Im Alltag dient es als Verpackungsmaterial für Getränke und Lebensmittel, in der Baubranche ermöglicht Glas spektakuläre Architektur, wie die Wolkenkratzer in Manhattan. Zudem trägt der Werkstoff zum Klimaschutz bei. Als wärmedämmende Glaswolle verbessert er die Energiebilanz von Gebäuden und als Bestandteil von Fotovoltaik-Anlagen macht er beispielsweise Sonnenenergie nutzbar.
Die Glasherstellung setzt derzeit erhebliche Mengen Treibhausgase frei – etwa 7,4 Mio. Tonnen jährlich, vor allem durch Behälter- und Flachglas [BV Glas & Destatis, 2024]. In Deutschland gelangen dabei etwa 4,1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr in die Atmosphäre [BV Glas, 2022]. Rund drei Viertel der Emissionen stammen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Der Rest entsteht prozessbedingt, je nach Verfahren und Produkt (Flach- oder Behälterglas). Hauptsächlich treten diese Emissionen während des Schmelzprozesses auf, wenn Karbonate wie das oft als Flussmittel genutzte Natriumkarbonat (Soda) zerfallen (Kalzinierung) [DEHSt, 2023 / EEA 2024].

Copyright: KEI
Durch die Ölkrise zum Recycling-Pionier
Als in den 1970er-Jahren durch die Ölkrise die Energiekosten rapide anstiegen, war das ein Anreiz für die Glasindustrie, zum Pionier des Recyclings zu werden, denn: Durch den Einsatz von Scherben werden pro Prozent eingesetzter Scherben rund 0,2 bis 0,3 Prozent Energie eingespart. Kontinuierlich arbeitet die Branche seitdem daran, die Energieeffizienz und die Recyclingrate zu steigern und so ihre Klimabilanz zu verbessern.
Herausforderungen für die Glasindustrie liegen in der Umstellung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Alternativen.
Forschung für klimafreundliche Verfahren der Glasherstellung
Herausforderungen für die Glasindustrie liegen in der Umstellung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Alternativen. Hierbei ist zu klären, ob und in welchen Fällen Wasserstoff oder grüner Strom genutzt werden können. Darüber hinaus müssen Verfahren entwickelt und eingesetzt werden, die prozessbedingte Emissionen aus den Rohstoffen der Glasherstellung vermeiden. Dies betrifft zum einen Forschung zu alternativen Flussmitteln. Das sind Substanzen, die die Glasschmelze dünnflüssig machen. Zum anderen müssen der Einsatz von Scherben optimiert und die Verwendung von CO2-Abscheidetechnologien mit angeschlossener CO2-Nutzung geprüft werden.
Geeignete Rahmenbedingungen benötigt
Damit die Glasindustrie erfolgreich Strategien zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen umsetzen kann, sind politische und wirtschaftliche Maßnahmen notwendig. Insbesondere müssen sogenannte „Carbon-Leakage-Effekte“ vermieden werden. Das bedeutet, dass Industriezweige in Länder ausweichen, in denen entweder geringere Anforderungen an Umweltstandards gelten oder bessere Rahmenbedingungen für die Glasherstellung bestehen.
Viele der neuen Technologien benötigen große Mengen elektrischer Energie, weshalb der Ausbau erneuerbarer Energie vorangetrieben werden muss. Nicht zuletzt ist ein Markt für umweltfreundliches Glas eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Branche CO2 einspart.
Fachforum Glas
Die KEI Fachforen bringen regelmäßig Branchenexpert*innen der energieintensiven Industrie zusammen.
Drei Fragen an...

Copyright: DH-Photovision, Hannover
Michael Wolters, IG BCE
Michael Wolters spricht über die Herausforderungen der Glasindustrie mit Blick auf den Transformationsprozess sowie die Notwendigkeit, die Attraktivität von Arbeitsplätzen zur langfristigen Gewinnung von Fachpersonal zu steigern.

Copyright: Wuppertal Institut
Katja Witte, Wuppertal Institut
Katja Witte spricht über die Chancen der Industrietransformation für die Glasindustrie und erläutert wie interne und externe Kommunikationsmaßnahmen die Akzeptanz der Veränderungsprozesse bei Mitarbeitenden und der Bevölkerung steigern können.
Geförderte Projekte


Glass4FutureEE
Flexible vollelektrische Schmelzwanne sowie ein vollelektrischen Feederkanal mit dem Ziel einer Erhöhung des Technologiereifegrades sowie der Steigerung der Flexibilität und der Lebensdauer

Glass4FutureInvest
Flexible vollelektrische Schmelzwanne sowie ein vollelektrischen Feederkanal
Weitere Praxisbeispiele

DisConMelter
Satellitenprojekt von SynErgie zur Entwicklung einer elektrisch beheizten Glasschmelzwanne