Zum Hauptinhalt springen

Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds

Sie haben Fragen zum EU-Innovationsfonds? Die Nationale Kontaktstelle berät Sie gern.

EU Flagge vor Windrädern

Unterstützung deutscher Projekte im EU-Innovationsfonds

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt aktiv die Bewerbung deutscher Vorhaben im EU‑Innovationsfonds. Dafür hat es eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betrieben wird und sich aktuell im Aufbau befindet. Deutsche Unternehmen können sich bei Fragen zum Programm an die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds wenden.

Beratungsangebot

Bei der Nationalen Kontaktstelle erhalten Sie Informationen zum EU‑Innovationsfonds, können Ausschreibungs- und Antragsunterlagen erörtern und sich vertraulich und kostenfrei beraten lassen.

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:

  • Information und Beratung zum EU‑Innovationsfonds
  • Information und Beratung zum Antragsprozess
  • Bereitstellung von Arbeitshilfen und Materialien
  • Vermittlung von Berater*innen
  • EU-weiter und nationaler Austausch sowie Vernetzung der Akteure

Über den EU-Innovationfonds

EU-Förderung innovativer kohlenstoffarmer Technologien und Prozesse in energieintensiven Sektoren

Der EU‑Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die kommerzielle Demonstration innovativer CO2-armer Technologien. Das Programm ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Kommission, mit dessen Hilfe industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt gebracht werden sollen, um den Übergang Europas zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Der Innovationsfonds ist ein Finanzierungsinstrument zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Abkommens und dem Ziel, bis 2050 ein klimaneutrales Europa zu schaffen.

Fördermöglichkeiten im EU-Innovationsfonds (Quelle: Europäische Kommission, CINEA)

Der EU-Innovationsfonds fördert:

  • Innovative kohlenstoffarme Technologien und Prozesse in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkte, die CO2-intensive Verfahren ersetzen
  • CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU)
  • Bau und Betrieb von „Carbon Capture and Storage“ (CCS)
  • Innovative erneuerbare Energieerzeugung
  • Speicherung von Energie

Beratung

Sie haben Fragen zum EU-Innovationsfonds? Das Team der Nationalen Kontaktstelle EU-Innovationsfonds berät Sie kostenfrei, vertraulich und interessensneutral. Die Kontaktstelle wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betrieben.

EU-Innovationsfonds – Auf einen Blick

Förderart: Zuschuss

Förderbereich: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Forschung und Innovation (themenoffen)

Förderinhalte:

  • EU‑Innovationsfonds zur Förderung innovativer Projekte für klimafreundliche Technologien und Prozesse in allen energieintensiven Sektoren
  • Kommerzialisierung auch von kleineren oder weniger ausgereiften Projekten

Fördergebiet: bundesweit 

Förderberechtigte: Unternehmen

Fristen: Zwei Ausschreibungen (Calls) pro Jahr

Fördergeber: Europäische Kommission, unterstützt von den Durchführungsstellen Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB)

Antragstelle:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Chaussée de Wavre 910, 1040 Brüssel, Belgien
0032 229 952 52

Website

Details zum Programm

Beratungsleistung der Kontaktstelle / Haftungsausschluss

Die Nationale Kontaktstelle EU‑Innovationsfonds ist als bundesweite Beratungsstelle zum EU‑Innovationsfonds bemüht, Informationen, Hinweise und Empfehlungen so korrekt und umfassend wie möglich zur Verfügung zu stellen. Der Antragserfolg liegt nicht in der Hand der Nationalen Kontaktstelle. Auch bei intensiver und qualitativ hochwertiger Beratung kann die EU-Kommission Anträge ablehnen.

Die Nationale Kontaktstelle EU‑Innovationsfonds übernimmt zudem keine Garantie für die Genauigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verwendbarkeit der bereitgestellten Informationen und Materialien sowie der sonstigen Beratungsleistungen. Sie lehnt jegliche Haftung für gegebenenfalls enthaltene Irrtümer oder Auslassungen ab. Sie übernimmt weiterhin keinerlei Haftung für den Inhalt der bereitgestellten Informationen, die Nutzung durch Dritte oder direkte oder indirekte Schäden, die durch (In-)Aktivitäten entstehen, die auf Basis der bereitgestellten Informationen erfolgen.

Die Nationale Kontaktstelle EU‑Innovationsfonds wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betrieben. Das KEI ist ein Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG).