Slider

Förderung

Förderung

Das BMWK-Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt den Einsatz von Technologien zur Treibhausgasminderung in der Industrie

Leistungen des KEI

Leistungen des KEI

Wir bringen Industrie, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen.

Klimaschutz in der Industrie

Klimaschutz in der Industrie

Prozessbedingte Emissionen stellen die Industrie vor große Herausforderungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.

Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Aufgabe

Das KEI ist der Ansprechpartner für Industrie, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zum Thema industrielle Dekarbonisierung in Deutschland.
Mehr erfahren

Projektträger

Ein interdisziplinäres Team betreut das vom Bundeswirtschaftsministerium aufgelegte Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“.
Mehr erfahren

Think Tank

Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Bewältigung des komplexen Transformationsprozesses hin zu einer treibhausgasneutralen Industrie als Netzwerker, Wissensvermittler und Impulsgeber.
Mehr erfahren

Cluster Dekarbonisierung der Industrie

Gemeinsam mit Cottbuser Wissenschaftseinrichtungen und einem deutschlandweiten Partnernetzwerk treibt das KEI im Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) Lösungsbeiträge für eine klimaneutrale Industrie voran.
Mehr erfahren

Wir wollen die Transformation der energieintensiven Industrien hin zur Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 durch Beratung und Förderung beschleunigen.

Veranstaltungen

KEI Buchpremiere „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien”

25.04.2023 | Berlin

Zur Veranstaltung

 

Neuigkeiten

03.02.2023

KEI unterstützt erstmals klimafreundliche Zementproduktion

Mehr erfahren

17.01.2023

Rückblick: Das Jahr 2022 im KEI

Mehr erfahren

12.12.2022

Studie rückt Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse in den Fokus

Mehr erfahren

25.11.2022

KEI begleitet klimafreundliche Stahlverarbeitung

Mehr erfahren

Geförderte Projekte

Capture2Use

Im Projekt „Capture2Use“ errichten HeidelbergCement und Linde die deutschlandweit erste Anlage im industriellen Maßstab zur CO2-Abscheidung durch Aminwäsche.
Zum Projekt

eFurnace – Klimafreundliche Chemieproduktion durch elektrifizierte Steamcracker-Öfen

Zum Projekt

EVAGMH – Klimaneutrale Wärmebehandlung von Stabstahl

Zum Projekt

PROSPECT – Treibhausgasarme Schmelztechnologie für pharmazeutisches Spezialglas

Zum Projekt

PLANET 1 – Pilotwanne für die treibhausgasarme Aluminosilikatglasschmelze

Zum Projekt