Förderwegweiser Dekarbonisierung
Das BMWK-Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie” unterstützt Projekte in energieintensiven Branchen, die schwer vermeidbare Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Techniken möglichst weitgehend und dauerhaft reduzieren.
Auf dieser Seite finden Sie weitere bundesweite Förderangebote und EU-Programme im Bereich Klimaschutz für energieintensive Industrien mit den Förderschwerpunkten Energieeffizienz, Forschung und Entwicklung sowie Ressourcenmanagement.
Energieeffizienz
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Förderinhalte
- Modul 1 – Querschnittstechnologien
- Modul 2 – Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
- Modul 3 – Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware
- Modul 4 – Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
- Förderfähig sind in allen Modulen zudem Nebenkosten im Zusammenhang mit der förderfähigen Investition
- Transformationskonzepte
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderart
Investitionszuschuss oder Zinszuschuss zur Verbilligung eines Kredits
Kontakt
Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
www.bafa.de
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
www.kfw.de
VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH
www.wettbewerb-energieeffizienz.de
Förderkredite für Energieeffizienz in der Produktion
Förderinhalte
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft: Energiekosten durch hocheffiziente Technologien minimieren (Investitionsmaßnahmen)
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Produktion: Energiekosten im laufenden Betrieb einsparen (Modernisierungsinvestitionen)
Fördergeber
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Förderart
Kreditbetrag
Kontakt
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
www.kfw.de
Förderwettbewerb Energieeffizienz
Förderinhalte
- Bundesweite Förderung geplanter Investitionen in Maßnahmen zur CO2-Reduktion durch einen effizienteren Energieeinsatz
- Umstellung auf erneuerbare Energien
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
- Prozess- und Verfahrensumstellungen auf effiziente Technologien
- Energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen
- Maßnahmen zur Steigerung der Strom- oder Wärmeeffizienz
- Verstromung von Abwärme oder außerbetriebliche Abwärmenutzung
- Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
- Erwerb und Installation von Sensorik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderart
Zuwendungen
Kontakt
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
www.wettbewerb-energieeffizienz.de
Forschung und Entwicklung
Horizont Europa
Förderinhalte
EU-Forschungsrahmenprogramm zur Umsetzung der Europäischen Klimaziele für Verkehr, Dekarbonisierung Energiesektor und Energieeffizienz von Gebäuden
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderart
Zuwendung über Ausschreibung
Kontakt
EU-Büro des BMBF (EUB)
www.horizont-europa.de
Innovation Fund
Förderinhalte
- EU-Innovationsfonds zur Förderung innovativer Projekte für klimafreundliche Technologien und Prozesse in allen energieintensiven Sektoren
- Kommerzialisierung auch von kleineren oder weniger ausgereiften Projekten
Schwerpunkte:
- Innovative kohlenstoffarme Technologien und Verfahren in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkte, die CO2-intensive Verfahren ersetzen
- CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU)
- Bau und Betrieb von Carbon Capture and Storage (CCS)
- Innovative erneuerbare Energien Generation
- Energiespeicher
Fördergeber
Europäische Kommission, unterstützt von den Durchführungsstellen Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB)
Förderart
Zuschüsse
Kontakt
Europäische Kommission
ec.europa.eu/inea/en/innovation-fund
IPCEI Wasserstoff
Förderinhalte
Bundesförderung von Projekten für Wasserstofftechnologien und -systeme für die Bereiche Erzeugung, Infrastruktur, Industrie und Nutzung, Mobilität
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Förderart
Zuwendung
Kontakt
Deutsche Energie-Agentur (dena),
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH),
Projektträger Jülich (PtJ)
www.bmwk.de
KMU-innovativ
Förderinhalte
Bundesweites Forschungsprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen mit den Schwerpunkten:
- Produktionstechnologie
- Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderart
Zuwendung auf Kostenbasis
Kontakt
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.bmbf.de
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Förderinhalte
- Bundesweites technologie- und branchenoffenes Förderprogramm zur Stärkung der Innovationskraft und damit der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen
- Gilt auch für Forschungseinrichtungen, die mit mittelständischen Unternehmen zusammenarbeiten
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderart
Zuschüsse
Kontakt
Einzelprojekte: EURONORM GmbH
Kooperationsprojekte: AiF Projekt GmbH
Innovationsnetzwerke: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
www.zim.de
7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Förderinhalte
Bundesweite Förderung entsprechender Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Anwendungspotential der gesamten Energiekette
Schwerpunkte:
- Energiebereitstellung und -umwandlung, Transport und Verteilung einschließlich Speicherung, Energieeinsatz in verschiedenen Sektoren
- Alternative Technologien für Transport und Verkehr
- Verknüpfung verschiedener Sektoren
- Weiterentwicklung und Anwendung digitaler Prozesse
- Gefördert werden anwendungsnahe Forschungen (TRL 3-7) und Reallabore (TRL 7-9)
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderart
Zuwendungen
Kontakt
Projektträger Jülich (PtJ)
www.bmwk.de
www.energieforschung.de
Ressourcenmanagement
Umweltinnovationsprogramm
Förderinhalte
- Bundesweite Förderung von Projekten für großtechnische Anlagen mit Demonstrationscharakter
- geplante Technik wird in Deutschland noch nicht angewendet oder bekannte Techniken werden neuartig kombiniert
Fördergeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Förderart
Investitionszuschuss oder Zinszuschuss zur Verbilligung eines Kredits
Kontakt
Umweltbundesamt (UBA),
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
www.umweltinnovationsprogramm.de
Hinweis: Die hier aufgeführten Informationen bieten einen Einstieg in die sich rasch entwickelnde Förderlandschaft auf Bundes- und EU-Ebene. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Beachten Sie daher unbedingt auch die Angaben und Hinweise auf den zu den einzelnen Förderprogrammen verlinkten Websites.