Zum Hauptinhalt springen
03.07.2025

Das KEI bei den Decarbon Days

Kolleg*innen vom KEI, CDI und PtX Lab Lausitz bei den Decarbon Days

Ende Juni fanden in Cottbus erstmals die Decarbon Days statt. Das KEI war mit einem eigenen Stand sowie mit einem Beitrag von KEI-Leiter Jakob Flechtner im Panel „The Power of Cleantech“ vertreten.

An drei Tagen drehte sich im Hangar 1 – auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Cottbus – alles um die großen Herausforderungen der Industrietransformation: Wie prägen klimafreundliche Technologien die Zukunft unserer Wirtschaft? Welche Rolle kann die Lausitz als Motor für Innovationen spielen? Das KEI informierte am Stand die Besucher*innen gemeinsam mit dem Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) über Projekte, Fördermöglichkeiten und Ansätze zur klimafreundlichen Transformation der Industrie. Auch das PtX Lab Lausitz war mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten und stellte Technologien für eine klimafreundliche Luft- und Seefahrt vor.

EU meets Net Zero Valley

Beim EU-Summit am ersten Tag kamen Vertreter*innen der EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene zusammen. Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie die Kohleregion Lausitz zu einer klimaneutralen Modellregion werden kann. Bei der Idee der sogenannten Net Zero Valleys geht es darum, die Attraktivität der Standorte für Netto-Null-Technologien weiter zu verbessern: durch die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, durch die Bereitstellung vorentwickelter Flächen, die Bildung von in sich schlüssigen Technologieclustern und die in den Transformationsregionen verfügbaren Infrastrukturen.

Marktchancen sauberer Technologien

Über „The Power of Cleantech“ diskutierten (v.l.): Kristina Jeromin (Expertin Sustainable Finance), Alexandra Decker (Vorstand CEMEX, Vorsitzende Carbon Management Allianz), Prof. Dr. Mario Ragwitz (Institutsleiter des Fraunhofer IEG), Melanie Stein (Moderation), Jakob Flechtner (KEI-Leiter) und Jacob Beautemps (Science-YouTuber).

Am zweiten Tag der Decarbon Days rückte das Tech-Festival wirtschaftliche und technologische Aspekte klimafreundlicher Innovationen mit vielfältigen Panels in den Mittelpunkt. „Die ‚Power of Cleantech‘ – das ist nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Chance für Arbeitsplätze und industrielle Wertschöpfung“, sagte KEI-Leiter Jakob Flechtner. Im gleichnamigen Panel beleuchtete er das Potenzial sauberer Technologien und deren ökonomische Zukunftsperspektiven in verschiedenen Branchen. Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz, beleuchtet im Fokustalk „Net Zero Aviation“ Wege zur Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Karrierechancen in der Dekarbonisierung

Der Talent-Day, in enger Kooperation mit den Universitäten Zielona Gora und der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet, bot zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung ein vielfältiges Programm für Studierende – darunter ein Job-Dating und eine Expert*innenrunde zum sich internationalisierenden Arbeitsmarkt mit seinen Anforderungen an Hochschulabsolvent*innen einerseits und Unternehmen andererseits. An den Ständen des KEI, CDI und PtX Lab Lausitz konnten sich die Studierenden über Karriereaussichten im Bereich der Dekarbonisierung informieren und dazu direkt ins Gespräch mit Expert*innen kommen.

Meldungen

  • Akkumodul für Elektrofahrzeuge
    14.07.2025 | Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds

    Die Ergebnisse des Förderaufrufs „IF24 Battery“ stehen fest. Die Europäische Kommission investiert in sechs innovative Batterieprojekte für…

  • Portraitbild von Frauke Eustermann
    04.07.2025

    In unserer Interviewreihe haben wir mit Frauke Eustermann über die Rolle der öffentlichen Beschaffung bei der Etablierung von Märkten für…