Zum Hauptinhalt springen
07.10.2025

Geförderte Pilotanlage für klimafreundliche Zementklinkerproduktion eingeweiht

Feierliche Einweihung der Pilotanlage für getemperte Tone.

Im Rohrdorfer Zementwerk entsteht seit 2023 die weltweit erste integrierte Pilotanlage zum Herstellen getemperter Tone. Diese wurde nun offiziell am bayerischen Standort eingeweiht.

Projekt „C3Pi“: Erforschung getemperter Tone als CO₂-ärmere Klinker-Alternative

Bayrische Landtagsabgeordneter Daniel Artmann, Rosenheims Landrat Otto Lederer mit Daniela Ludwig, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern, und Dr. Markus Stecher vom Rohrdorfer Net Zero Emission-Team schauen sich ein Schaubild der Anlage an. Alle Personen tragen Warnwesten und Schutzhelme.
Von links: Bayrische Landtagsabgeordneter Daniel Artmann, Rosenheims Landrat Otto Lederer mit Daniela Ludwig, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern, und Dr. Markus Stecher vom Rohrdorfer Net Zero Emission-Team.

Getemperte Tone sind ein wichtiger Hebel auf dem Weg zu einer CO₂-armen Zementproduktion. Bei ihrer Herstellung wird Rohton auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, sprich „getempert“. Dieser Prozess ist weniger energieintensiv als das Brennen von Zementklinker und verringert zugleich effektiv den Klinker-Anteil im Zement. Rund 30 Prozent der Emissionen können durch den Ersatz von Klinker durch getemperte Tone vermieden werden. 

Das Südbayerische Portland-Zementwerk forscht an ihrem Standort im bayerischen Rohrdorf an der Herstellung und dem Einsatz getemperter Tone als CO2-arme Klinkeralternative. Im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik soll im Projekt „C3Pi“, das durch das Förderprogramm „Dekarbonisierung der Industrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 8,6 Millionen Euro unterstützt wurde, eine Anlage zum Tempern der Tone weltweit erstmalig in ein bestehendes Zementwerk integriert werden. 

Geförderte Pilotanlage startet Betrieb

Die KEI-Referentinnen Anne Kossack und Bianca Dornisch-Bund mit Markus Judendorfer vom Net Zero Emission-Team vor der neu eröffneten Pilotanlage.
Von links: Die KEI-Referentinnen Anne Kossack und Bianca Dornisch-Bund mit Markus Judendorfer vom Net Zero Emission-Team.

Bereits seit Juli 2025 ist die Anlage erfolgreich in Betrieb und aktiviert („tempert“) seitdem täglich bis zu 50 Tonnen Rohton durch thermische Behandlung. Am 1. Oktober 2025 wurde die Versuchsanlage in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Vertreter*innen aus der Regional- und Landespolitik offiziell eingeweiht. Auch die im Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) zuständigen fachlichen und kaufmännisch-rechtlichen Projektreferentinnen Bianca Dornisch-Bund und Anne Kossack waren bei dem Termin vor Ort und hatten Gelegenheit, die Anlage zu besichtigen.

Noch bis Ende 2026 wird im Rahmen des Förderprojektes die ideale Zusammensetzung der Rohtone untersucht und die Prozesse für die thermische Behandlung optimiert. Auf den Versuchen aufbauend, soll in Zukunft eine Großanlage errichtet werden, die eine signifikante CO₂-Einsparung ermöglicht. 

Förderlogos des BMWK und der Next Generation EU

Kontakt

Bianca Dornisch-Bund
Fachliche Projektmanagerin
0355 47889-141 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Anne Kossack
Kaufmännisch-rechtliche Projektmanagerin
E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen

  • Zwei Personen - Frank Paul Weber und Vinay Reddy Kambam - sitzen vor einem Banner mit der Aufschrift "Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds, ein Laptop
    06.10.2025 | Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds

    Am 30. September informierte die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds zu den Ergebnissen der IF24 Hydrogen Auction und neuen IF25 Heat Auction.…

  • Blick in den Veranstaltungsraum zum German-Norwegian Energy Dialogue. Am Ende des Raumes ist eine Bühne aufgebaut auf der die Diskussionsteilnehmenden an Stehtischen stehen, vor der Bühne sitzen die Teilnehmenden an runden Tischen.
    02.10.2025 | Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds

    Am 23.09.2025 fand der German-Norwegian Energy Dialogue statt. Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft beider Länder trafen sich,…