Zum Hauptinhalt springen
27.05.2025

KEI Podium: Grüne Märkte als Handelsplatz für wettbewerbsfähige Industrieprodukte etablieren

Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie haben beim KEI Podium am 22. Mai 2025 in Berlin zum schnellen Markthochlauf erneuerbarer Industrieprodukte diskutiert.  

Grüne Leitmärkte als Handelsplätze etablieren

„Grüne Leitmärkte" dienen als Handelsplätze für klimafreundliche und wettbewerbsfähige Produkte, die durch gezielte politische Maßnahmen gefördert werden. In ihren Begrüßungsrede betonte ZUG-Geschäftsführerin Dr. Constanze Haug die Schlüsselrolle der grünen Leitmärkte im Instrumentenmix der Industriedekarbonisierung ergänzt durch Emissionshandel, Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und Förderung. Jakob Flechtner, Leiter des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), erklärte, dass die Bedeutung  von nachhaltigen Märkten ganz bewusst mit der diesjährigen Fachveranstaltung unterstrichen werden sollte.

„Grüne Leitmärkte sind ein entscheidender Push-Faktor für die Industriedekarbonisierung. Gemeinsam mit den Instrumenten Emissionshandel, CBAM und Förderung verbinden sie Klimaschutz mit industrieller Wertschöpfung und Investitionen mit Planungssicherheit.
Dr. Constanze Haug, Geschäftsführerin ZUG

Europäische und politische Rahmenbedingungen als Grundlage

In seiner Keynote ging Malte Bornkamm, Referatsleiter IVE2 „Marktrahmen zur Dekarbonisierung der Industrie, internationale Kooperation“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, auf die Arbeit des Ministeriums an den Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige und klimafreundliche Industrieproduktion in Deutschland und Europa ein. Er zeigte Maßnahmen auf, die den Hochlauf klimafreundlicher Produkte in Europa anregen können. Benjamin Görlach von Agora Energiewende betonte in seinem Impulsvortrag, wie wichtig es sei, grüne Leitmärkte von Beginn an europäisch zu denken. Grundvoraussetzung hierfür seien eine enge Kooperation, gemeinsame Prioritäten sowie eine verlässliche Finanzierung. 

Malte Bornkamm bei seiner Keynote zum KEI Podium.
Malte Bornkamm, Referatsleiter IVE2 „Marktrahmen zur Dekarbonisierung der Industrie, internationale Kooperation“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hielt die Keynote zum KEI Podium.

Labels und Normung für einheitliche Kriterien

Als eine der ersten energieintensiven Branchen hat die Zementindustrie ein Label zur einheitlichen Kennzeichnung klimafreundlicher Zemente entwickelt. Dr. Silvan Baetzner vom Verein Deutscher Zementwerke stellte das CCC-Label (Cement Carbon Class) vor. Gemeinsam mit dem LESS-Label der Stahlbranche ist es ein Vorreiter bei der Kennzeichnung klimafreundlicher Produkte. Er gab einen spannenden Einblick in die verschiedenen Schritte der Entwicklung sowie die aktuellen Zertifizierungsabläufe. Dr. Jörg Melow vom Deutschen Institut für Normung (DIN) informierte zu bestehenden Normen wie den Product Carbon Footprint (PCF) und deren Einfluss auf die Entwicklung produktspezifischer Regeln. 

Podiumsdiskussion und vertiefender Austausch in Workshops

Podiumsdiskussion: Lisa-Maria Okken, Yannik Sparrer und Benjamin Görlach sitzen auf der Bühne und diskutieren.
Lisa-Maria Okken, Dr. Yannik Sparrer und Benjamin Görlach diskutierten im Rahmen der Podiumsdiskussion (v.l.n.r.)

Die Referierenden vertieften das Thema im Anschluss gemeinsam mit Lisa-Maria Okken (WWF Deutschland) sowie Dr. Yannik Sparrer (Wirtschaftsvereinigung Stahl) bei Fragestellungen zum Zusammenspiel von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz. Zu den Fragen, die auch aus dem Publikum gestellt wurden, zählte etwa die Steigerung der Nachfrage erneuerbarer Produkte.  Zudem war etwa von Interesse, wie die Industrie am Standort Deutschland gestärkt werden könne. Die Teilnehmenden in Berlin setzen die Gespräche abschließend in drei thematischen Workshops sowie beim gemeinsamen Netzwerken fort. 

Teilnehmende des Workshops stehen im Halbkreis um eine Pinnwand

Mitschnitt der Veranstaltung verfügbar

Blick in den gefüllten Konferenzraum zum KEI Podium, auf der Bühne spricht Benjamin Görlach .

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Ein Mitschnitt der Impulsvorträge sowie der Podiumsdiskussion steht zur Verfügung.

Kontakt

Ece Oyan
Referentin Think Tank und Strategische Vorhaben
0355 47889-148 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Baptiste Aguila
Referent Think Tank und Strategische Vorhaben
0355 47889-161 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen

  • Screenshot von der neuen Website des Servicezentrums für industrielle Transformation.
    23.05.2025

    Begleitet durch das KEI unterstützt das „Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen“ den Mittelstand aktiv bei der…

  • 13.05.2025

    Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat gemeinsam mit dem PtX Lab Lausitz eine hochrangige Delegation aus Indien…