Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds informiert zu IF Auctions
Am 30. September informierte die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds zu den Ergebnissen der IF24 Hydrogen Auction und neuen IF25 Heat Auction. An der Veranstaltung nahmen 90 Förderinteressierte teil. Die Aufzeichnung ist ab sofort verfügbar.
Ergebnisse der IF24 RFNBO* Hydrogen Auction
Die IF24 Wasserstoffauktion lief vom 3. Dezember 2024 bis zum 20. Februar 2025. Vinay Reddy Kambam stellte die Ergebnisse vor: Es gingen 61 Gebote aus 11 Ländern ein. Sechs Projektanträge kamen aus Deutschland. Die Anträge mit einer Gesamtsumme von 4,88 Milliarden Euro übertrafen das vorgesehene Budget um mehr als das Vierfache. Die Vorhaben sahen die Produktion von 7,3 Millionen Tonnen Wasserstoff in den nächsten zehn Jahren bei einer geplanten Elektrolysekapazität von 6,3 Gigawatt elektrisch vor. 15 Projekte erhielten im Mai 2025 eine Förderzusage:
Von den 15 Projekten legten acht innerhalb der Frist eine sogenannte Fertigstellungsgarantie (completion guarantee) vor und bereiten seitdem die Finanzhilfevereinbarung (grant agreements) mit der EU-Kommission vor. Sieben Anträge, darunter zwei deutsche, wurden zurückgezogen. An ihre Stelle rückten zehn Projekte von der Reserveliste, darunter „GreenWHV ELY“. Ein Vorhaben, welches das Unternehmen UH2 in Deutschland plant. (Stand September 2025)
Die IF25 Hydrogen Auction
Für den 3. Dezember 2025 hat die EU-Kommission den Start der dritten Wasserstoffauktion angekündigt. Das Budget beträgt 1 Milliarde Euro und verteilt sich auf drei Themen, die sogenannten Baskets:
- 400 Millionen Euro – für RFNBO und/oder Low-Carbon elektrolytischer Wasserstoff
- 400 Millionen Euro – ausschließlich für RFNBO-Projekte
- 200 Millionen Euro – für maritime Projekte (RFNBO und/oder Low-Carbon elektrolytischer Wasserstoff)
Die neue IF25 Heat Auction
Copyright: iStock | 952917956 | SergeyVButorin
Die NKS für den EU-Innovationsfonds, die das KEI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betreibt, wird die kommende Wasserstoffauktion wie auch die neue Auktion zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswäre wieder begleiten. Die IF25 Heat Auction soll ebenfalls am 3. Dezember 2025 starten.
Frank Paul Weber gab einen Überblick über den Auktionsmechanismus und über die ersten Eckpunkte: Für die Heat Auction stellt die Europäische Kommission bis zu einer Milliarde Euro bereit, um Projekte mit einer festen Prämie zu fördern, die Prozesswärme durch innovative Elektrifizierungstechnologien dekarbonisieren. Vorhaben, die etwa Wärmepumpen, elektrische Heizkessel, Widerstandsheizung, Induktionsheizung, Plasmaheizung sowie Lösungen für erneuerbare Wärme (Solarthermie und Geothermie) einsetzen, können in zwei Baskets gefördert werden:
- Der Basket „low-temperature heat topic“ deckt Wärme ab, die bei einer gemessenen Temperatur zwischen 100 °C und 400 °C erzeugt wird, mit einem Budget von 500 Mio. Euro.
Maximaler Gebotspreis: 250 Euro /tCO2 (vermieden durch den Einsatz von elektrifizierter/direkter erneuerbarer Prozesswärme) - Der Basket „high-temperature heat topic“ deckt Wärme ab, die bei einer gemessenen Temperatur ab 400 °C erzeugt wird, mit einem Budget von 500 Mio. Euro.
Maximaler Gebotspreis: 500 Euro /tCO2 (vermieden durch den Einsatz von elektrifizierter/direkter erneuerbarer Prozesswärme)
Mitschnitt der Veranstaltung
Die im Mitschnitt genannten Anforderungen sind als vorbehaltlich zu verstehen. Die endgültigen offiziellen Bestimmungen werden voraussichtlich zum Auktionsstart im Dezember 2025 veröffentlicht. Die Informationsveranstaltung basierte auf dem Entwurf der Terms & Conditions (Draft T&Cs), um die Vorbereitung interessierter Unternehmen zu fördern.
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen das Team der Nationalen Kontaktstelle gerne per E-Mail oder über die Beratungshotline zur Verfügung.
*RFNBO: Renewable Fuels of Non-Biological Origin Hydrogen. Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs
Kontakt
030 7261 80-787 E-Mail schreiben
Sprechzeiten Beratungshotline
Montag bis Donnerstag, 9–17 Uhr
Veranstaltungspräsentation
Die Präsentation gilt vorbehaltlich der endgültigen offiziellen Bestimmungen der EU-Kommission, die voraussichtlich am 3. Dezember 2025 veröffentlicht werden. Sie basiert auf dem Entwurf der Terms & Conditions (Draft T&Cs) der jeweiligen Auktionen, um eine frühe Vorbereitung interessierter Unternehmen zu unterstützen.