Copyright: KEI, Peter-Paul Weiler
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) präsentiert sich erstmals in einem Kurzvideo.
Interessierte Personen können sich ab sofort in einem Kurzfilm über die Aufgaben, Leistungen und Themen des KEI informieren. Mit beeindruckenden Aufnahmen von Industriestandorten beleuchtet das 1,5-minütige Video die Herausforderungen der energieintensiven Industrien auf dem Weg in die klimaneutrale Produktion. Bei diesem Transformationsprozess werden Unternehmen durch das Kompetenzzentrum unterstützt.
Mitarbeitende zeigen Arbeitsschwerpunkte auf

Der Imagefilm fasst zudem die Arbeitsschwerpunkte des KEI – fördern, beraten, vernetzen – zusammen: Während Dr. Kai Winkelmann, Teamkoordinator Think Tank, die Relevanz der Dekarbonisierung der Industrie verdeutlicht, beschreibt Andreas Findeisen als Leiter der Koordinierungsstelle die Rolle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Das Cluster wird durch das Kompetenzzentrum koordiniert und arbeitet als branchenübergreifende Austauschplattform mit Partnerunternehmen an innovativen Lösungen für die Industrietransformation. Robert Dünnwald, Teamkoordinator Projektförderung, geht schließlich auf Rolle des KEI als Projektträgers ein. Mit einem Förderprogramm unterstützt das Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Zukunftstechnologien zur industriellen Treibhausgasminderung.
Die stellvertretende Leiterin Dr. Ricarda Tänzer-von Daake bringt die Zielstellung des Kompetenzzentrums auf den Punkt: „Wir wollen die Transformation der Industrie hin zur Treibhausgasneutralität beschleunigen.“ Entstanden ist ein kurzweiliger Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des KEI.
CDI stellt sich ebenfalls mit Video vor
Zeitgleich mit dem KEI präsentiert auch das CDI seinen ersten Imagefilm. Partner des Netzwerks erklären darin, warum sich eine Partnerschaft lohnt und mit welchen Themen und Angeboten das Cluster Industrieunternehmen bei der Dekarbonisierung unterstützt. Die Aufnahmen für den CDI-Film wurden im Rahmen der vielfältigen Netzwerkveranstaltungen – wie dem Summer Summit oder der Lausitzer Fachkonferenz – aufgenommen. Die Bedeutung des branchenübergreifenden Austauschessowie der gemeinsamen Arbeit an innovativen Lösungen wird hierdurch verdeutlicht.
Beide Filme sind ab sofort öffentlich verfügbar und sollen im Rahmen von Veranstaltungen und Präsentationen gezeigt werden.
