Lausitzer Fachkonferenz 2025 – Klimaneutrale Industrie
Copyright: KEI, Marcus Zumbansen
Kapital für den Wandel: Finanzierung der Industrietransformation
Kapital für den Wandel: Finanzierung der Industrietransformation
Inhalt
Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt zur Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie. Mit dem Fokus auf die Finanzierung der industriellen Transformation begrüßt das CDI seine Gäste am 6. November 2025 sowohl vor Ort in Cottbus als auch digital im Live-Stream der Konferenz.
Veranstaltungsdetails
Wie kann die industrielle Transformation finanziell tragfähig und zukunftsgerichtet gestaltet werden? Mit dem bewussten Blick weg von klassischen Förderprogrammen stellt das CDI auf der diesjährigen Fachkonferenz innovative Finanzierungsansätze wie grüne Anleihen und ESG-konforme Fonds vor. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Erfahrungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Größenordnungen: Welche Hürden gibt es in der Praxis? Welche Lösungen funktionieren?
Weitere Details entnehmen Sie der unten stehenden Agenda.
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Anmeldung ist bis zum 3. November 2025 möglich. Sie können vor in Cottbus oder digital teilnehmen.
Programm
09:00 Uhr | Eröffnung
Jakob Flechtner | Leiter Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
09:10 Uhr | Grußworte
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
09:15 Uhr | Keynote: Kapital, das wirkt – Erfolgsfaktoren einer sicheren Finanzierung der Transformation
Kristina Jeromin | Expertin für Transformationsfinanzierung | Leitung Initiative Made in Germany 2030
09:45 Uhr | Drei Perspektiven aus der Finanzierungspraxis
Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen aus der Finanzierungspraxis
10:30 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr | Strategien für Investitionen in klimafreundliche Technologien (Arbeitstitel)
11:45 Uhr | Klimaschutz skalieren: von der Idee zum Leuchtturm (Arbeitstitel)
Heike Freimuth | Leiterin der EIB Gruppe-Vertretung Deutschland | Europäische Investitionsbank (EIB)
12:30 | Mittagspause
13:30 Uhr | Innovation Pitch
Innovative Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen präsentieren technische Lösungen:
- Skermjan GmbH
- Jörn Jacobs | regryd GmbH
14:00 Uhr | Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe (Arbeitstitel)
Dr. Luisa Sievers | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
14:30 Uhr | Kaffeepause
14:50 Uhr | Expertentalk: Finanzierungsinstrumente für die industrielle Transformation
- Heike Freimuth | Leiterin der EIB Gruppe-Vertretung Deutschland | Europäische Investitionsbank (EIB)
- Kathrin Wolf | Koordinatorin Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
15:50 Uhr | Wrap-up
16:00 Uhr | Get-Together & Networking bei Snacks & Drinks
Über das Cluster Dekarbonisierung der Industrie
Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Aus der Strukturwandelregion Lausitz heraus unterstützt es als Ideengeber und Multiplikator den Transformationsprozess der Industrie hin zur Klimaneutralität. Das Cluster wurde 2021 gegründet und umfasst mehr als 120 Partner aus ganz Deutschland. Das KEI betreibt die Koordinierungsstelle des Clusters.
Über die Lausitzer Fachkonferenz
Die Konferenz bringt einmal im Jahr Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Konferenz findet als Hybridveranstaltung in Cottbus und digital statt. Ausgerichtet wird sie vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das die Koordinierungsstelle des CDI betreibt.