Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Nationale Kontaktstelle (NKS) informieren über die Förderung und bieten die Möglichkeit für individuelle Beratungen.
Inhalt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds laden Sie herzlich zum Nationalen Informationstag für den EU-Innovationsfonds in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin ein. Gemeinsam mit der EU-Kommission geben wir Ihnen am 29. Januar 2025 von 08:15 bis 18:00 Uhr einen fundierten Einblick in das Finanzierungsprogramm für die Demonstration innovativer CO2-armer Technologien.
Seit dem 3. Dezember 2024 können sich Unternehmen zur Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des EU-Innovationsfonds bewerben. In der Veranstaltung informieren wir Sie über das Bewerbungsverfahren für den Fonds. Sie können individuelle Fragen stellen und an einer persönlichen Beratung teilnehmen.
Die Nationale Kontaktstelle EU‑Innovationsfonds wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betrieben.
Programm
- Teil 1, 08:15 ‒ 12:00 Uhr: Einführung und Vorstellung des EU-Innovationsfonds mit anschließendem offenem Austausch (vor Ort oder digital)
- Teil 2, 13:00 ‒ 18:00 Uhr: Individuelle Beratungen vor Ort (Dauer: 30 Minuten)
Hinweis: Teil 1 findet in hybrider Form statt. Bei den individuellen Unternehmensberatungen (Teil 2) haben Termine vor Ort in Berlin den Vorrang.
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die an folgenden Themen interessiert sind:
- die Einreichung von Vorschlägen für den EU-Innovationsfonds (IF24 Call)
- den neuen Fördersektor für Batterien (IF24 Battery) oder
- die zweite Auktion für erneuerbaren Wasserstoff (RFNBO) (IF24 Auction)
Im Rahmen der Veranstaltung bieten wir auch individuelle Beratungsgespräche mit der Kommission zu Ihren Projekten an.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich bis einschließlich 15. Januar 2025 an.
Detailliertes Programm
8:15 Uhr | Registrierung & Welcome Coffee
9:00 Uhr | Begrüßung
- Dr. Beate Baron | Abteilungsleiterin Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
9:15 Uhr | Präsentation IF24 Net Zero Technology Call
- Johanna Schiele | Policy Officer Innovation Fund (Europäische Kommission)
- Uwe Lützen | Head of Sector (CINEA Climate)
10:00 Uhr | Präsentation IF24 Batteries Call (only EV battery cell manufacturing)
- Johanna Schiele | Policy Officer Innovation Fund (Europäische Kommission)
- Uwe Lützen | Head of Sector (CINEA Climate)
10:30 Uhr | Q&A
10:50 Uhr | Coffee Break
11:05 Uhr | Präsentation IF24 Hydrogen Auction
- Johanna Schiele | Policy Officer Innovation Fund (Europäische Kommission)
- Uwe Lützen | Head of Sector CINEA Climate
11:50 Uhr | Q&A
12:10 Uhr | Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationfonds (NKS)
- Kathrin Wolf | Koordinatorin NKS, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
12:25 Uhr | Best Practice Beispiel
12:45 Uhr | Q&A
13:00 Uhr | Mittagspause
14:00 – 18:00 | Individuelle 1:1-Beratungsgespräche zu den Projekten mit Vertretern der KOM/CINEA/NKS