Nationaler Informationstag zum EU-Innovationsfonds 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die Nationale Kontaktstelle (NKS EU-IF) informieren über die Förderung und bieten die Möglichkeit für individuelle Beratungen.
Inhalt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds (NKS EU-IF) informieren beim Nationalen Informationstag für den EU-Innovationsfonds am 19. Januar 2026 von 08:00 bis 17:00 Uhr in Berlin und digital gemeinsam mit der EU-Kommission zu dem Finanzierungsprogramm und dessen Besonderheiten und Bewerbungsverfahren.
Die Veranstaltung legt den Fokus auf die drei Ausschreibungen des EU-Innovationsfonds 2025 zu
- dem IF 25 Call zum „Innovation Fund 2025 Net Zero Technologies” (IF25 Call),
- der Wasserstoffauktion („Renewable Fuels of Non Biological Origin" und „Kohlenstoffarmer Wasserstoff - Low-Carbon”) und
- der neuen Auktion für industrielle Prozesswärme (Heat Auction).
Neben spannenden Inputs und Hinweisen zu den Ausschreibungen, bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen direkt an die Referierenden der NKS EU-IF und die Vertreter*innen der EU-Kommission zu richten.
Auch in diesem Jahr sind vereinzelte individuelle Beratungsgespräche in Präsenz geplant. Weitere Informationen folgen.
Die Nationale Kontaktstelle EU‑Innovationsfonds wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betrieben.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Referierenden werden hier laufend aktualisiert.
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an förderinteressierte Unternehmen, die die Entwicklung innovativer CO2-armer Technologien zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie in den folgenden Bereichen planen:
- Erzeugung erneuerbarer Energien,
- CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCU/CCS),
- Energiespeicherung sowie
- „net-zero” Mobilität (Seeverkehr, Luftverkehr, Straßenverkehr) und Gebäude.
Anmeldung
Die Veranstaltung findet hybrid (vor Ort in Berlin und digital) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei der Vorbereitung und Umsetzung von Veranstaltungen achtet das KEI besonders auf Nachhaltigkeit und wendet den „Leitfaden der Bundesregierung für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ an. Außerdem gestalten wir unsere Veranstaltung barrierefrei, um allen Gästen eine Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gern vorab per E-Mail oder sprechen Sie vor Ort das Veranstaltungsteam an.