Zum Hauptinhalt springen
15.11.2022

KEI Fachbeirat begrüßt neues Mitglied: Die Papierindustrie e.V.

Unter Vorsitz von Bernhard Kluttig (Mitte) kam der KEI Fachbeirat zur 6. Sitzung zusammen. | Foto: KEI, Susanne Baron

Der Fachbeirat des KEI ist am 9. November 2022 in Cottbus erstmals unter Leitung des neuen Vorsitzenden Bernhard Kluttig (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zusammengekommen.

Bernhard Kluttig, der seit Anfang des Jahres die Abteilung Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium leitet, lud zur sechsten Sitzung des Fachbeirates in die Räumlichkeiten des Kontor47 nach Cottbus ein. Pandemiebedingt konnten sich die Mitglieder nach über zwei Jahren erstmalig wieder in Präsenz treffen. Im Fokus stand das hochaktuelle Thema „Energiekrise – Beschleunigung oder Bremse für die Transformation der Industrie“. Neben dem Austausch zu den Aktivitäten des KEI seit der letzten Sitzung gab es spannende Impulsvorträge von Ass. iur. Fabian Pause (Stiftung Umweltenergierecht) und Dr. Stefan Reiß (Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg).

Neues Mitglied des Fachbeirates: DIE PAPIERINDUSTRIE

Neu im Kreis des Fachbeirats begrüßten die Mitglieder den Verband DIE PAPIERINDUSTRIE. Der industrielle Spitzenverband der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie repräsentiert die größte nationale Papierindustrie Europas. Herr Jan Christoph Schaffrath, Leiter Energie- und Klimapolitik im Verband DIE PAPIERINDUSTRIE, erläuterte den anwesenden Beiratsmitgliedern die Chancen und Herausforderungen für eine klimaneutrale Papierindustrie.

Impulse für die inhaltliche Weiterentwicklung und Ausrichtung des KEI

Dem Fachbeirat gehören insgesamt 24 Vertreterinnen und Vertretern von Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Behörden und Wirtschaftsverbänden an. Mit dem neuen Mitglied sind nun alle energieintensiven Branchen der Grundstoffindustrie im Fachbeirat des KEI vertreten. Die Mitglieder beraten das Kompetenzzentrum zur inhaltlichen Ausrichtung und stellen die Teilhabe aller relevanten Interessengruppen bei der Dekarbonisierung der Industrie sicher. Der Fachbeirat trifft sich zwei Mal im Jahr. Die nächste Sitzung findet im Mai 2023 statt.

Kontakt

Robert Dünnwald
Fachgebietsleiter Projektförderung
0355 47889-118 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen

  • Portraitbild von Francois Beaude, er trägt ein weißes Hemd und einen Anzug, im Hintergrund ist ein Raum mit einer großen Fensterfront zu sehen
    10.12.2024

    In unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ haben wir mit François Beaude über die europäische Energiemarktreform und die damit verbundenen…

  • EU Flagge vor Windrädern
    03.12.2024

    EU-Innovationsfonds 2024 gestartet – die Europäische Kommission fördert Vorzeigevorhaben für innovative, kohlenstoffarme Technologien.