Zum Hauptinhalt springen
07.04.2025

KEI informiert auf Hannover Messe 2025 zur grünen Industrietransformation

Jakob Flechtner, Leiter KEI, (2. v. r.) im Gespräch mit Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (3. v. r.)

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) präsentierte sich auf der wichtigsten Industriemesse. Am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg diskutierte das Team über die Industriedekarbonisierung.

Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog: Von der Hannover Messe gingen zwischen dem 31. März und 4. April 2025 erneut starke Impulse für die Industrie von morgen aus. Das KEI nutzte die Gelegenheit, um an allen Messetagen direkt mit Vertreter*innen von Industriefirmen, Branchenverbänden sowie Wirtschaftspolitik über innovative Lösungen für eine CO₂-freie Grundstoffproduktion zu sprechen – etwa bei wegweisenden Themen, wie Künstlicher Intelligenz, klimaneutralen Technologien oder Wasserstoffnutzung.

Das KEI auf der Hannover Messe 2025

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Passgenaue Beratungsangebote

Um die Transformation der Industrie weiter voranzutreiben, hatte das KEI-Team vor Ort passgenaue Förder- und Beratungsangebote. Die Fachleute aus den Bereichen Projektförderung, Think Tank, der Nationalen Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds sowie des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) suchten dazu gezielt den direkten Austausch mit den Messegästen. Gemeinsam mit dem PtX Lab Lausitz, einem weiteren Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, waren KEI und das Cluster am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg „Energy for Industry“ in Halle 13 vertreten. 

Staatssekretär und Minister besuchten KEI-Stand

Auch Vertreter der Politik besuchten den KEI-Stand. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), sprach mit KEI-Leiter Jakob Flechtner über die Dekarbonisierung des Industriesektors. Dr. Beate Baron, Abteilungsleiterin Industriepolitik im BMWK und Vorsitzende des KEI-Fachbeirates, informierte sich über den Stand der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) und aktuellen Studienvorhaben. Zudem begrüßte das KEI-Team Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Daniel Keller, am WFBB-Gemeinschaftsstand.

Besucher auf der Hannover Messe

Die Hannover Messe bot mit rund 1.600 Sprecher*innen auf verschiedenen Konferenzbühnen eine Plattform für den technologie- und branchenübergreifenden Austausch. Insgesamt diskutierten rund 127.000 Besucher*innen aus 150 Ländern mit den 4.000 ausstellenden Unternehmen darüber, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen. Mehr als 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland –  vor allem aus China, den Niederlanden, Kanada, Polen, Südkorea und Japan. Die nächste Ausgabe der Hannover Messe wird vom 20. bis zum 24. April 2026 stattfinden. 

KEI-Expert*innen auf Fachkonferenzen

Die Expert*innen des KEI nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Konferenzen und Messen teil. Daneben stehen sie auf den verschiedenen Fachveranstaltungen des Kompetenzzentrums für den Austausch bereit. Auf folgenden Events sind die KEI-Fachkolleg*innen in Kürze zu treffen: dem Skizzenworkshop „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Modul 1, Teilmodul 2: TCTF“ am 9. April, dem KEI Podium 2025 zum Thema „Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?" am 22. Mai, oder dem 25. Brandenburger Energietag am 11. Juni. 

Kontakt

Bernhard Schulz
Referent Kommunikation (Presse)
0355 47889-138 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen