Zum Hauptinhalt springen
10.10.2024 Berlin

KEI Podium 2024 „Industrielle Flexibilitätspotenziale im europäischen Kontext"

Inhalt

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt am 10. Oktober 2024 zum KEI Podium "Industrielle Flexibilitätspotenziale im europäischen Kontext" nach Berlin ein. In der vierten Ausgabe der Veranstaltungsreihe erwarten Sie verschiedene Input-Vorträge und eine spannende Paneldiskussion mit Expert*innen  aus der europäischen und nationalen Politik und Wissenschaft, sowie Netzbetreiber und Industrievertreter. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fragen zum Thema direkt an die Referierenden zu richten und gemeinsam aktuelle Fragestellungen zu diskutieren.

Die Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse ist für die Erreichung der europäischen Klimaziele und die Stabilität des Energiesystems entscheidend und setzt grenzüberschreitende Innovationslösungen für die EU-Staaten voraus. Der Fokus liegt dabei stark auf den Themen Elektrifizierung, Wasserstofftechnologien und Hybridanlagen. Diese können nicht nur die optimale Nutzung der wetterabhängigen erneuerbaren Energien im Industriesektor gewährleisten, sondern auch die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduzieren und die geopolitische Stabilität des deutschen und europäischen Energiesystems stärken.

Das KEI hat dazu im September die Studie „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse“ vorgelegt.

 

Teilnehmendenkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Politik, Industrie, Wissenschaft und Forschung. Im Fokus stehen die energieintensiven Kernbranchen Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.

Programm

Es handelt sich um ein vorläufiges Programm. Themen und Referierende werden laufend aktualisiert.

10:00 Uhr | Akkreditierung

10:30 Uhr | Begrüßung

  • Dr. Constanze Haug | Geschäftsführerin, Zukunft — Umwelt — Gesellschaft (ZUG) 
  • Jakob Flechtner | Leiter, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

10:45 Uhr | Europäische Rahmenbedingungen

  • Ruud Kempener | Directorate General for Energy (ENER), Energy System Integration & Industrial Decarbonisation, European Commission

11:00 Uhr | Einblicke in das Kopernikus-Projekt SynErgie

  • Prof. Dr. Alexander Sauer | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart

11:15 Uhr | Unternehmensperspektive auf EU-Ebene

  • Jean Théo Ghenda | Direktor Technologien, EUROFER, European Steel Association, Brüssel

11:30 Uhr | Kaffeepause

12:00 Uhr | Europäische Flexibilitätsstrategie: Wege zur Stärkung der Energie- und Industriesysteme durch Zusammenarbeit und Innovation

  • Ruud Kempener | Directorate General for Energy (ENER), Energy System Integration & Industrial Decarbonisation, European Commission 
  • Prof. Dr. Alexander Sauer | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart
  • Katrin Düning | Senior Advisor Bundespolitik, TenneT
  • Dr. Habibullah Qureischie | Beisitzer in der Beschlusskammer 4, Bundesnetzagentur (BNetzA) [digital]
  • Jean Théo Ghenda | Direktor Technologien, EUROFER, Brüssel

13:30 Uhr | Schlussworte 

13:45 Uhr | Get-together bei Snacks und Getränken

Schnellinfo

KEI Podium 2024 „Industrielle Flexibilitätspotenziale im europäischen Kontext"
10.10.2024
- Berlin
(Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Stresemannstraße 69 - 71, 10963 Berlin)
0355 47889-136 E-Mail schreiben

Zum Kalender hinzufügen

KEI Podium

Das KEI Podium bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft regelmäßig einen branchenübergreifenden und interdisziplinären Austausch zu Themen, die die energieintensiven Industrien bewegen.

Zur Veranstaltungsreihe

Aktuelle Veranstaltungen

  • Europäische Flagge mit Windrädern im Hintergrund
    29.01.2025 | Online und Berlin

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Nationale Kontaktstelle (NKS) informieren über die Förderung und bieten die…

  • EU Flagge vor Windrädern
    15.01.2025 | Online

    Das Wichtigste zum Start des neuen Förderfensters des EU-Innovationsfonds erfahren Sie bei der digitalen Auftaktveranstaltung der Nationalen…