Inhalt
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt am 18. September 2024 zur Veröffentlichung der Studie „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse" ein. Die Veranstaltung findet als hybrides Format an der RWTH Aachen und digital statt.
Der Weg der energieintensiven Industrien in die Klimaneutralität ist eine Jahrhundertaufgabe. Um die politischen Klimaziele zu erreichen, bedarf es umfangreicher technischer, infrastruktureller und wirtschaftlicher Veränderungen der Energie- und Industriesysteme. Innovative Lösungen müssen ein sicheres, nachhaltiges und flexibles System schaffen, in dem die deutsche Industrie weiterhin das hohe Qualitätsniveau ihrer Produkte halten kann.
Im Auftrag des KEI haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die RWTH Aachen in einer Studie die Flexibilisierungsmöglichkeiten von Energiesystemen und Industrieprozessen untersucht. Anhand fünf repräsentativer Fallbeispiele aus der Industrie wurde eine Simulation eines Langfristszenarios zur Klimaneutralität durchgeführt. Mit dem Augenmerk auf technische, regulatorische und ökonomische Hemmnisse wurden hieraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das Ergebnis ist die Studie „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse". Diese wird das KEI am 18. September 2024 gemeinsam mit den beiden beauftragten Einrichtungen präsentieren.
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Industrie, Wissenschaft, Forschung und Politik. Im Fokus stehen die energieintensiven Kernbranchen Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.
Zum Download der Studie
Programm
11:00 Uhr | Akkreditierung vor Ort
11:30 Uhr | Begrüßung
- Jakob Flechtner | Leitung, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
11:45 Uhr | Grußwort
- Dr. Beate Baron | Leiterin der Unterabteilung Dekarbonisierung, Klima- und Umweltschutz in der Industrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Prof. Dr. Christian Wuppermann | Institutsleiter, IOB - Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen
12:00 Uhr | „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse" – Vorstellung der Studienergebnisse
Systemsicht: Wie ist der Bedarf für industrielle Flexibilität im zukünftigen Energiesystem und welche Flexibilitätsoptionen haben die größten Potenziale?
Wirtschaftlichkeit und Handlungsempfehlungen: Wie wirtschaftlich attraktiv sind die Optionen und wie müsste der regulatorische Rahmen für die Umsetzung angepasst werden?
- Dr. Tobias Fleiter | Leiter des Geschäftsfeldes Nachfrageanalysen und -projektionen, Fraunhofer ISI
- Dr. Marian Klobasa | Leiter des Geschäftsfelds Energiemanagement und Intelligente Netze, Fraunhofer ISI
- Dr. Chrisitan Schwotzer | Gruppenleiter Erneuerbare Energien und CO2-arme Prozesswärme, IOB - Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen
Industrieperspektive – Einblicke in eine der fünf Fallstudien
Unternehmensperspektive: Was ist auf Ebene der Unternehmen aktuell möglich und wo besteht der Bedarf?
- Simon Freese | Leiter Technische Dienste, Pilkington Deutschland AG
12:50 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Wie sehen die nächsten Schritte zur Umsetzung der Flexibilitätsmaßnahmen in Deutschland aus?
- Dr. Beate Baron (oder Vertretung) | Leiterin der Unterabteilung Dekarbonisierung, Klima- und Umweltschutz in der Industrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Forschungsteam FlexiPro | Fraunhofer ISI und IOB - Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen
- Simon Freese | Leiter Technische Dienste, Pilkington Deutschland AG
- Dr. Katharina Schubert | Bereichsleiterin Industrie & Produktion, NRW.Energy4Climate
- Alexandra Kaatz | Netzentwicklung Stromübertragungsnetz, Systemstabilität, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
14:30 Uhr | Schlussworte
- Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
15:00 Uhr | Rundgang im Technikum des IOB (AUSGEBUCHT)