Zum Hauptinhalt springen
01.07.2024

Jakob Flechtner ist neuer Leiter des KEI

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat mit Jakob Flechtner einen neuen Leiter. Der 43-jährige Experte für Umweltrecht- und Klimapolitik übernimmt die Führungsposition zum 1. Juli 2024.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortet Flechtner damit fortan die Arbeit des unter dem Dach der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) agierenden KEI. Ziel des Cottbuser Kompetenzzentrums ist es, Industrieunternehmen auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft zu begleiten und Emissionsreduzierungen unter anderem in den Branchen Stahl, Chemie, Zement, Glas und Papier zu erreichen.

ZUG-Geschäftsführerin Dr. Constanze Haug sagt zu der Neubesetzung: „Es freut mich sehr, dass wir Jakob Flechtner als neuen Leiter des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien gewinnen konnten. Mit ihm übernimmt ein versierter Fachmann für Klima und Umwelt Führungsverantwortung in unserem Unternehmen. Jakob Flechtner bringt mit seiner hohen Fachexpertise sowie mit seiner langjährigen Erfahrung in Leitungsfunktionen alle Kompetenzen mit, um mit dem KEI die Treibhausgasminderung in den energieintensiven Industrien weiter zu beschleunigen.“

Jakob Flechtner erklärt zu seinem Antritt: „Die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse ist ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ich freue mich, gemeinsam mit dem gesamten KEI-Team die grüne Transformation weiter voranzubringen. Bei dieser Aufgabe wird mein Fokus auch auf mittelständischen Unternehmen sowie der Strukturentwicklungsregion Lausitz liegen. In Zusammenarbeit mit innovativen Industrieunternehmen sowie wissenschaftlichen Partnerinstitutionen können wir unter dem Dach der ZUG einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschaft leisten.“

Zur Person

Jakob Flechtner war gut zehn Jahre als Referatsleiter in der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter anderem für die Themen Umweltrecht, Energieinfrastruktur und Klimaschutzpolitik verantwortlich. Zuletzt hat der 43-Jährige dort das rund 1.000 Mitgliedsfirmen umfassende „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ aufgebaut. Davor leitete er drei Jahre lang ein Abgeordnetenbüro am Europäischen Parlament in Brüssel. Der gebürtige Göttinger hat an Universitäten in Münster, Berlin und Paris studiert und dort einen Master in Internationale Beziehungen sowie ein Diplom in Volkswirtschaftslehre erworben. Ehrenamtlich engagiert er sich seit 2022 als Vorstand im Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V.

Kontakt

Bernhard Schulz
Referent Kommunikation (Presse)
0355 47889-138 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen

  • Stahlfertigung im Stahlwerk Eisenhüttenstadt
    17.03.2025

    Ein zweiter Aufruf für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung – Teilmodul 2 (TCTF) im Modul 1 der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)…

  • Portraitfoto von Christiane Nelles, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Glasindustrie e.V.
    12.03.2025

    In unserer Interviewreihe haben wir mit Christiane Nelles über die Position der Glasbranche gegenüber dem Thema Flexibilisierung sowie den Einsatz von…