Zum Hauptinhalt springen

Förderung

Die Förderprogramme unterstützen den Einsatz von Technologien zur Treibhausgasminderung in der Industrie.

Fabrikszene mit zwei Roboterarmen die Ziegelsteine auf das Förderband legen

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) klimafreundliche Industrievorhaben in Deutschland. Die Dekarbonisierung sowie die Speicherung und Nutzung von CO2 stehen in engem Zusammenhang. Die Themen sind daher in zwei Fördermodulen einer gemeinsamen Förderrichtlinie ausgestaltet.

Zweiter Förderaufruf BIK

Der zweite Förderaufruf in den AGVO-(Teil-)Modulen der BIK ist für Anfang 2026 geplant. Entsprechende Mittel wurden im Regierungsentwurf in den Haushalt 2026 eingebracht. Die Planung steht dementsprechend unter Haushaltsvorbehalt.

Modul 1: Dekarbonisierung der Industrie

Stahlfertigung im Stahlwerk Eisenhüttenstadt

Modul 2: Anwendung und Umsetzung von CCU und CCS

Außenanlage eines Zementwerkes

Weitere Förderangebote

Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds

EU Flagge vor Windrädern

Förderwegweiser Dekarbonisierung der Industrie

Eine geschwungene Autostraße aus der Vogelperspektive umgeben von Wald

Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie

Mit dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ wurden von 2021 bis Ende 2023 Vorhaben in der energieintensiven Industrie gefördert, die prozessbedingte Treibhausgasemissionen, welche nach heutigem Stand der Technik nicht oder nur schwer vermeidbar sind, möglichst weitgehend und dauerhaft reduzieren. Die Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie ist zum 31.12.2023 ausgelaufen.

Geförderte Projekte

  • Zwei Personen experimentieren mit Zement
    laufend

    C3Pi

    Im Projekt „C3Pi“ baut das Südbayerische Portland-Zementwerk die weltweit erste integrierte Pilotanlage für die Herstellung getemperter Tone.

  • Ein Haufen von feinkörnigem Material
    laufend

    Capture2Use

    Heidelberg Materials und Linde errichten die deutschlandweit erste Anlage im industriellen Maßstab zur CO₂-Abscheidung durch Aminwäsche.

  • Das Werk von Orion Engineered Carbons in Kalscheuren
    laufend

    Clean Carbon Black – Research and Development

    Orion Engineered Carbons forscht an der klimafreundlichen Erzeugung von Industrieruß, sogenanntem Carbon Black, aus Altreifen.

Bleiben Sie informiert!

Für Neuigkeiten über unsere Aktivitäten, Förderprogramme und Veranstaltungen abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn.