Die Ergebnisse des Förderaufrufs „IF24 Battery“ stehen fest. Die Europäische Kommission investiert in sechs innovative Batterieprojekte für Elektrofahrzeuge 852 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds. Darunter sind auch zwei Vorhaben aus Deutschland.
In unserer Interviewreihe haben wir mit Frauke Eustermann über die Rolle der öffentlichen Beschaffung bei der Etablierung von Märkten für klimafreundliche Produkte gesprochen.
Ende Juni fanden in Cottbus erstmals die Decarbon Days statt. Das KEI war mit einem eigenen Stand sowie mit einem Beitrag von KEI-Leiter Jakob Flechtner im Panel „The Power of Cleantech“ vertreten.
Der Keramikhersteller QSIL errichtet eine Pilotanlage für die CO₂-arme Produktion technischer Keramik. Alle über das KEI geförderten Elektroöfen sind inzwischen gebaut. Mit einem Erweiterungsbau treibt das Unternehmen seine Klimaneutralität voran.
Copyright: AdobeStock / malp
20.06.2025 |
Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds
Die Ergebnisse der IF24 Auction liegen vor. Die Europäische Kommission hat 15 zukunftsweisende Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für die Förderung ausgewählt. Darunter befinden sich auch zwei deutsche Vorhaben.
Das 25. Jubiläum des Brandenburger Energietags lockte 600 Interessierte aus der Energiebranche an. Das KEI war auch in diesem Jahr mit einem eigenem Stand vor Ort.
In einem neuen Video erklärt das KEI die Instrumente, Voraussetzungen und Chancen von Leitmärkten für klimafreundliche Produkte der Grundstoffindustrie und ihrer Etablierung.
Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie haben beim KEI Podium am 22. Mai 2025 in Berlin zum schnellen Markthochlauf erneuerbarer Industrieprodukte diskutiert.
Begleitet durch das KEI unterstützt das „Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen“ den Mittelstand aktiv bei der klimafreundlichen Transformation. Eine neue Website bündelt konkrete Unterstützungsangebote.