Künftig unterstützt das Kompetenzzentrum den Aufbau des „Servicezentrums für industrielle Transformation in den Regionen – Vernetzung regionaler Industrieinitiativen“. Damit wird insbesondere der Mittelstand bei der Dekarbonisierung gestärkt.
In unserer Interviewreihe haben wir mit Katrin Düning über die Abregelung von erneuerbaren Energieanlagen, die Gewährleistung von Netzstabilität in Übertragungsnetzen sowie den Einfluss von steigenden Batteriespeichernachfragen gesprochen.
Copyright: KEI
17.01.2025 |
Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds
Rund 200 Förderinteressierte nahmen an der Auftaktveranstaltung der Nationalen Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds zur aktuellen Förderrunde im EU-IF24 Call und Battery sowie EU-IF Auction teil. Die Aufzeichnung ist ab sofort verfügbar.
In unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ haben wir mit François Beaude über die europäische Energiemarktreform und die damit verbundenen Herausforderungen für EU-Mitgliedsstaaten gesprochen.
Copyright: stock.adobe.com/Martin Bergsma
03.12.2024 |
Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds
Das KEI feiert in diesem Herbst sein fünfjähriges Bestehen. Als Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) blickt das KEI auf ein halbes Jahrzehnt ganz im Zeichen des industriellen Klimaschutzes.
Rund 400 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten bei der fünften Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie über die Potenziale von Speichertechnologien zur CO₂-Reduktion.
Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Netzbetreibern kamen am 10. Oktober 2024 in Berlin zusammen, um über die Rolle der Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse für die europäische Energiewende zu diskutieren.
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und PtX Lab Lausitz von EGC Wirtschaftsförderung Cottbus als „Attraktiver Arbeitgeber 2024“ ausgezeichnet.