Zum Hauptinhalt springen

Glasindustrie

Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie

Gestapelte Glasplatten

Hohe Treibhausgasemissionen bei der Glasproduktion

Glas ist einer der vielfältigsten Werkstoffe der heutigen Zeit. Es wird in den unterschiedlichsten Branchen und zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Im Alltag dient es als Verpackungsmaterial für Getränke und Lebensmittel, in der Baubranche ermöglicht Glas spektakuläre Architektur, wie die Wolkenkratzer in Manhattan. Zudem trägt der Werkstoff zum Klimaschutz bei. Als wärmedämmende Glaswolle verbessert er die Energiebilanz von Gebäuden und als Bestandteil von Photovoltaik-Anlagen macht er beispielsweise Sonnenenergie nutzbar.

Gleichzeitig verursacht die Herstellung von Glas derzeit erhebliche Mengen an Treibhausgasen. Im Jahr 2015 hat die deutsche Glasindustrie insgesamt 4,9 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Rund 84 Prozent davon gehen auf die Brennstoffe zurück. Die restlichen 16 Prozent, also rund 791.000 Tonnen, zählen zu den prozessbedingten CO2-Emissionen. Diese entstehen im Schmelzprozess, wenn Karbonate aus dem Gemenge zersetzt werden. Dazu gehört Natriumkarbonat (Soda), das als Flussmittel verwendet wird.

Durch die Ölkrise zum Recycling-Pionier

Als in den 1970er-Jahren durch die Ölkrise die Energiekosten rapide anstiegen, war das ein Anreiz für die Gasindustrie zum Pionier des Recyclings zu werden, denn: Durch den Einsatz von Scherben werden pro Prozent eingesetzter Scherben rund 0,2 bis 0,3 Prozent Energie eingespart. Kontinuierlich arbeitet die Branche seitdem daran, die Energieeffizienz und die Recyclingrate zu steigern und so ihre Klimabilanz zu verbessern.

Herausforderungen für die Glasindustrie liegen in der Umstellung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Alternativen.

Forschung für klimafreundliche Verfahren der Glasherstellung

Herausforderungen für die Glasindustrie liegen in der Umstellung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Alternativen. Hierbei ist zu klären, ob und in welchen Fällen Wasserstoff oder grüner Strom genutzt werden können. Darüber hinaus müssen Verfahren entwickelt und eingesetzt werden, die prozessbedingte Emissionen aus den Rohstoffen der Glasherstellung vermeiden. Dies betrifft zum einen Forschung zu alternativen Flussmitteln. Das sind Substanzen, die die Glasschmelze dünnflüssig machen. Zum anderen müssen der Einsatz von Scherben optimiert und die Verwendung von CO2-Abscheidetechnologien mit angeschlossener CO2-Nutzung geprüft werden.

Geeignete Rahmenbedingungen benötigt

Damit die Glasindustrie erfolgreich Strategien zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen umsetzen kann, sind politische und wirtschaftliche Maßnahmen notwendig. Insbesondere müssen sogenannte „Carbon-Leakage-Effekte“ vermieden werden. Das bedeutet, dass Industriezweige in Länder ausweichen, in denen entweder geringere Anforderungen an Umweltstandards gelten oder bessere Rahmenbedingungen für die Glasherstellung bestehen.

Viele der neuen Technologien benötigen große Mengen elektrischer Energie, weshalb der Ausbau erneuerbarer Energie vorangetrieben werden muss. Nicht zuletzt ist ein Markt für umweltfreundliches Glas eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Branche CO2 einspart.

Kontakt

Dr. Jan Breitfeld
Referent für Stahlindustrie, Glasindustrie, Wirtschaft und Regulatorik
0355 47889-132 E-Mail schreiben weitere Informationen

Fachforum Glas

Die KEI Fachforen bringen regelmäßig Branchenexpert*innen der energieintensiven Industrie zusammen.

Zur Veranstaltungsreihe

Drei Fragen an...

Michael Wolters, IG BCE

Michael Wolters spricht über die Herausforderungen der Glasindustrie mit Blick auf den Transformationsprozess sowie die Notwendigkeit, die Attraktivität von Arbeitsplätzen zur langfristigen Gewinnung von Fachpersonal zu steigern.

Zum Interview

Portrait Katja Witte, Wuppertal Institut

Katja Witte, Wuppertal Institut

Katja Witte spricht über die Chancen der Industrietransformation für die Glasindustrie und erläutert wie interne und externe Kommunikationsmaßnahmen die Akzeptanz der Veränderungsprozesse bei Mitarbeitenden und der Bevölkerung steigern können.

Zum Interview

Geförderte Projekte

NextGen Furnace

Treibhausgasarme Hybrid-Schmelzwanne für industrielles Behälterglas

Zum Projekt

PLANET 1

Pilotwanne für die treibhausgasarme Aluminosilikatglasschmelze

Zum Projekt

PROSPECT

Treibhausgasarme Schmelztechnologie für pharmazeutisches Spezialglas

Zum Projekt

PROSPECT Pilot

Pilotanalage zur CO₂-armen Herstellung von Pharmaglas

Zum Projekt

Weitere Praxisbeispiele

Gestapelte Glasplatten

DisConMelter

Satellitenprojekt von SynErgie zur Entwicklung einer elektrisch beheizten Glasschmelzwanne

Studien zur Dekarbonisierung der Glasindustrie