Angezeigt werden 100 bis 108 von 143 Ergebnissen
-
12.12.2022
Im Auftrag des KEI untersucht das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen die Möglichkeiten der Energieflexibilität im Industriesektor.
-
25.11.2022
Über das Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ begleitet das Kompetenzzentrum erstmals ein Projekt zum grünen Umbau der Stahlverarbeitung.
-
24.11.2022
Als Reaktion auf die novellierten EU-Beihilfeleitlinien für Energie und Klima (KUEBLL) plant das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung von großvolumigen Projekten im Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ umzustellen.
-
15.11.2022
Der Fachbeirat des KEI ist am 9. November 2022 in Cottbus erstmals unter Leitung des neuen Vorsitzenden Bernhard Kluttig (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zusammengekommen.
-
11.11.2022
Die deutsche Industrie muss die geforderten Dekarbonisierungsziele erreichen und steht dabei gleichzeitig vor der Herausforderung einer voranschreitenden Energiekrise.
-
24.10.2022
KEI-Leiter Dr. Bernd Wenzel hat am 19. Oktober 2022 Gäste aus Frankreich im Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) empfangen.
-
07.10.2022
Zur dritten Ausgabe des Fachforums Zement kamen am 30. September 2022 rund 60 Fachleute der Zement- und Kalkindustrie zusammen.
-
19.09.2022
Vom 7. bis 9. September fand mit dem CDI Summer Summit das erste Netzwerktreffen des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) statt.
-
01.09.2022
Für den Bau einer weltweit ersten Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen fand am 1. September die Übergabe des Zuwendungsbescheides in Ludwigshafen statt.