Zum Hauptinhalt springen

News

Papiermappen dicht aneinander aufgereiht

News

Angezeigt werden 73 bis 81 von 121 Ergebnissen

  • 01.06.2023

    Dr. Mario Hüttenhofer übernimmt Leitung des Kompetenzzentrums

    Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat mit Dr. Mario Hüttenhofer einen neuen Leiter. Der 55-jährige promovierte Naturwissenschaftler und Unternehmensberater übernimmt den Führungsposten ab dem 1. Juni 2023.

  • Acht Personen stehen aufgereiht vor Kamera und posieren mit dem Schild des Förderbescheids
    23.05.2023

    Projekt zur klimafreundlichen Herstellung von Behälterglas erhält Förderung

    Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das KEI ein weiteres Projekt zum kohlenstoffarmen Umbau der Glasproduktion.

  • Ein Buch ist aufgestellt auf einem Tisch, im Hintergrund eine Versammlung von Personen
    25.04.2023

    KEI veröffentlicht Fachbuch zu Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien

    Das KEI veröffentlicht das Fachbuch „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien“, indem erstmals ein vielfältiges Wissensspektrum rund um die Akzeptanz als Schlüssel zur erfolgreichen Industrietransformation gebündelt wird.

  • Abbau von Kreide
    03.02.2023

    KEI unterstützt erstmals klimafreundliche Zementproduktion

    Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion.

  • Podiumsdiskussion bei der Lausitzer Fachkonferenz 2022
    19.01.2023

    Rückblick: Das Jahr 2022 im KEI

    Mit dem Jahresbeginn 2023 ging ein ereignisreiches Jahr 2022 zu Ende. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus folgende Energiekrise haben uns sowohl bedrückt als auch viele sicher geglaubte Koordinaten der deutschen Energiepolitik verschoben. Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) wird sich auch in diesem Jahr den Herausforderungen zur Dekarbonisierung und Industrietransformation widmen. Doch zuvor blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück, das viele Veränderungen mit sich brachte.

  • Ausgangspunkt für die Studie ist die Transformation der Energieversorgung im Industriesektor
    12.12.2022

    Studie rückt Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse in den Fokus

    Im Auftrag des KEI untersucht das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen die Möglichkeiten der Energieflexibilität im Industriesektor.

  • Glühende Stahlbalken in der Produktion
    25.11.2022

    KEI begleitet klimafreundliche Stahlverarbeitung

    Über das Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ begleitet das Kompetenzzentrum erstmals ein Projekt zum grünen Umbau der Stahlverarbeitung.

  • Eine industrielle Fabrik mit Arbeitern in Schutzkleidung, die an verschiedenen Maschinen und Geräten arbeiten
    24.11.2022

    BMWK plant Umstellung des Programms zur Förderung der Industriedekarbonisierung

    Als Reaktion auf die novellierten EU-Beihilfeleitlinien für Energie und Klima (KUEBLL) plant das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung von großvolumigen Projekten im Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ umzustellen.

  • Gruppenfoto KEI Fachbeirat
    15.11.2022

    KEI Fachbeirat begrüßt neues Mitglied: Die Papierindustrie e.V.

    Der Fachbeirat des KEI ist am 9. November 2022 in Cottbus erstmals unter Leitung des neuen Vorsitzenden Bernhard Kluttig (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zusammengekommen.