Zum Hauptinhalt springen

News

Papiermappen dicht aneinander aufgereiht

Angezeigt werden 82 bis 90 von 143 Ergebnissen

  • Eine Person im Schutzanzug steht vor einer Glasschmelzwanne
    10.10.2023

    KEI unterstützt klimaschonende Glasproduktion

    Der Technologiekonzern Schott errichtet eine Pilotanlage zur klimafreundlichen Produktion von Spezialglas. Medizinische High-Tech-Produkte, wie Ampullen oder Spritzen, sollen über die Elektrifizierung künftig CO₂-arm hergestellt werden.

  • Die Expertinnen und Experten des KEI Podiums diskutieren die Anforderungen an eine Carbon Management Strategie für Deutschland.
    05.10.2023

    KEI Podium: Austausch über Chancen und Perspektiven von Carbon Management

    In der dritten Ausgabe des KEI Podiums diskutierten mehr als 250 Teilnehmende zum Thema „Carbon Management: Wege, Chancen und Perspektiven“ digital und in Berlin.

  • Screenshot der Videokonferenz des Fachforums Zement
    18.09.2023

    Fachforum Zement: Akzeptanzstrategien für die Transformationsprozesse in der Branche

    Zur vierten Ausgabe des KEI Fachforums Zement kamen knapp 60 Fachleute der Zementindustrie digital zusammen. Gemeinsam diskutierten sie am 12. September 2023 verschiedene Akzeptanzstrategien für die Transformationsprozesse in der Zementbranche.

  • Das Werk von Orion Engineered Carbons in Kalscheuren
    12.09.2023

    KEI fördert klimafreundliche Industrieruß-Produktion

    Orion Engineered Carbons forscht an der klimafreundlichen Herstellung von Industrieruß, sogenanntem Carbon Black, aus Altreifen. Das KEI begleitet das Projekt, das mit rund 6,4 Millionen Euro durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.

  • Eine industrielle Fabrik mit Arbeitern in Schutzkleidung, die an verschiedenen Maschinen und Geräten arbeiten
    07.09.2023

    Projektanträge nach der bisherigen Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie bis 31.12.2023 möglich

    Die Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie vom 16.12.2020 wird derzeit überarbeitet. Förderanträge nach dieser Förderrichtlinie können bis zum 31.12.2023 gestellt werden.

  • 5 EU Fahnen stehen aufgereiht im Wind
    07.09.2023

    CO₂-Management in der Industrie: KEI definiert in EU-Konsultationsverfahren acht Handlungsfelder

    Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat sich am EU-Konsultationsverfahren „CO₂-Management in der Industrie – Umsetzung der CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung“ beteiligt und eine Stellungnahme eingereicht.

  • Foto von Heiko Reese, Leiter des Stahlbüros IG Metall
    11.08.2023

    Interview mit Heiko Reese vom Stahlbüro der IG Metall

    In der Interviewreihe „Drei Fragen an …“ spricht Heiko Reese darüber, wie die Fachkräfte im Transformationsprozess der Stahlbranche aus Gewerkschaftsperspektive mitgenommen werden können.

  • Zementwerk in Höver im Sonnenuntergang
    25.07.2023

    KEI begleitet Pionierprojekt zur CO₂-Abscheidung in der Zementindustrie

    Erstmals wird in Deutschland eine membranbasierte Pilotanlage zur CO₂-Abscheidung von Zement-Rauchgas errichtet. Das KEI begleitet das Leuchtturmprojekt des Baustoffproduzenten Holcim, das mit rund 1,3 Millionen Euro durch das BMWK gefördert wird.

  • Foto von Lisa-Maria Okken, Policy Advisor Climate & Energy beim WWF Deutschland
    10.07.2023

    Drei Fragen an ... Lisa-Maria Okken und Felix Schmidt vom WWF

    Im Interview sprechen die WWF-Politikberater Lisa-Maria Okken und Felix Schmidt darüber, wie der Europäische Emissionshandel als Investitionsanreiz in Transformationsmaßnahmen weiterentwickelt werden kann.